Durch die Nachversicherung in einer Berufsunfähigkeitsversicherung kann die monatliche BU-Rente erhöht werden. Diese attraktive Möglichkeit kann also dafür sorgen, dass Versicherungsnehmer auch dauerhaft eine bedarfsgerechte Absicherung genießen.

Dennoch gibt es einige Punkte, auf die Sie mit Blick auf die Nachversicherung achten müssen, wie etwa eine Deckelung, den richtigen Zeitpunkt sowie die verschiedenen Optionen der BU-Versicherer. 

Mit unserem Beitrag wollen wir Licht ins Dunkel bringen und Ihnen einen umfassenden Überblick zum Thema Nachversicherung in der Berufsunfähigkeitsversicherung geben. 

Reminder: Das kann die BU

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine private Versicherung, die eine finanzielle Absicherung bietet, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Sie zahlt dem Versicherten eine monatliche Rente, die dazu dient, den Lebensunterhalt zu sichern und finanzielle Einbußen zu kompensieren. Die Höhe der Rente und die Bedingungen für den Leistungsanspruch werden bei Vertragsabschluss festgelegt. Diese Versicherung ist besonders wichtig, da die staatliche Absicherung bei Berufsunfähigkeit oft nicht ausreicht, um den bisherigen Lebensstandard aufrechtzuerhalten.

Nachversicherung in der BU: Der große Überblick

Was ist eine Nachversicherung in der BU?

Die Nachversicherung in der Berufsunfähigkeitsversicherung ermöglicht es, die Versicherungssumme oder den Versicherungsumfang nachträglich ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. 

Besonders relevant kann dies bei Lebensereignissen wie der Heirat, Geburt eines Kindes, Erwerb von Wohneigentum, Beförderung oder Abschluss einer Ausbildung sein – teilweise ist es auch nur bei Vorliegen eines solchen Ereignisses möglich. 

Es gibt festgelegte Zeitfenster und maximale Erhöhungssummen, die je nach Versicherer variieren. Mit der Nachversicherung steigen auch die Beiträge, die auf Basis verschiedener Faktoren sowie der in Anspruch genommenen Erhöhung berechnet werden. 

Warum ist eine Nachversicherungsgarantie so wichtig?

Nachversicherungen sind vor allem für junge Versicherungsnehmer, also Schüler, Studenten, junge Akademiker mit einschlägigen Karrierevorstellungen, relevant. Wird der Versicherungsvertrag erstmals geschlossen, kann ein Student eine BU-Rente in Höhe von 1.500 Euro absichern. Dieser Betrag ist dann jedenfalls für das Studentenleben ausreichend, wird aber spätestens mit dem Beitritt in das Berufsleben deutlich zu wenig sein. 

Mit steigendem Gehalt erhöht sich auch der Lebensstandard und die laufenden Kosten. Nicht zu vergessen sind auch die Auswirkungen der Inflation und der Anstieg der Lebenshaltungskosten insgesamt. 
Und kommt es zum Leistungsfall, wird der Versicherungsnehmer also berufsunfähig, muss dieser auch immer die Abzüge (wie die Weiterzahlung der Krankenkassenbeiträge und andererseits den Wegfall von Einzahlungen in die gesetzliche Rente) im Blick haben.
Daher sollte spätestens, nachdem ein gewisses finanzielles Niveau erreicht wurde, auch hinsichtlich der BU-Rente bedarfsgerecht angepasst werden – und das optimalerweise ohne erneute Risiko- oder Gesundheitsprüfung

Beitragsdynamik vs. Nachversicherung

Braucht man die Nachversicherung, wenn es doch die Beitragsdynamik gibt?

Beitragsdynamik in der Berufsunfähigkeitsversicherung bedeutet, dass sowohl die Versicherungsprämien als auch die versicherte Leistung regelmäßig und automatisch erhöht werden, meist jährlich, um der Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten entgegenzuwirken. 

Diese Lösung ist jedoch nicht nachhaltig: Sinn der Dynamik ist die bloße Erhaltung der normalen Kaufkraft bei einer ebenso normalen Inflation. Daher kann die Beitragsdynamik – trotz ihres Namens – nicht der Dynamik des Versicherungsnehmers bzw. seiner Gehälter gerecht werden. Erhöht sich das Entgelt und verbessert sich die Position stetig, was in der “Corporate World” mittlerweile Standard ist, ist die Beitragsdynamik zu träge und reicht bei weitem nicht aus. Nicht einmal, wenn fünf oder mehr Prozent vereinbart wurden. 

Ein paar Zahlen zur Verdeutlichung:

Für Studenten liegt die maximale BU-Rente, je nach BU-Anbieter, bei 1.500 bis 2.000 Euro. Treten diese Studenten nun nach Abschluss der Universität ins Berufsleben ein, sind Anfangsgehälter von 70.000 Euro brutto aufwärts keine Seltenheit. Dieser große Sprung sowie alle weiteren, die folgen, lassen sich nicht mit der Beitragsdynamik kompensieren. Anders sieht es mit der Möglichkeit der Nachversicherung aus, die genau für solche Fälle existiert. Mit dieser Option können Versicherungsnehmer die BU-Rente sofort auf den gewünschten Betrag erhöhen, solange die finanzielle Angemessenheit bei der Rentenhöhe nicht überschritten wird und in dem Rahmen, den der Versicherer gewährt. 

Leistungsdynamik vs. Nachversicherung

Ähnlich problematisch ist der Vergleich zwischen der Nachversicherung und Leistungsdynamik. 

Die Leistungsdynamik in der Berufsunfähigkeitsversicherung bedeutet, dass die Rentenleistungen im Falle einer Berufsunfähigkeit jährlich um einen bestimmten Prozentsatz steigen. Auch hier soll der Inflation begegnet und der Lebensstandard des Versicherten langfristig gesichert werden.

Sie kommt also im Leistungsfall zum Tragen und kann beispielsweise einen Wert von drei bis fünf Prozent jährlich haben

Wurde nun eine BU-Rente von beispielsweise 2.000 Euro vereinbart, kann diese im nächsten Jahr auf 2.040 steigen. Damit ist die Leistungsdynamik mit ein wenig Glück im Stande, die Inflation auszugleichen, aber ersetzt ebenfalls nicht die Nachversicherung.

Lesen Sie hierzu auch die beiden passenden Artikel aus meinem Blog:

Gute Gründe für die Nachversicherung in der BU

Warum sollten Sie denn überhaupt nachversichern? Zur Beantwortung der Frage erscheint es uns am sinnvollsten, die Lebenssituationen aufzuführen, die eine Nachversicherung in der BU besonders notwendig machen und denen wir auch in unserer Berufspraxis als freie Versicherungsmakler und -berater regelmäßig begegnen.  

Gründe der anlassbezogenen Nachversicherungsgarantien sind etwa:

  • Heirat und Scheidung
  • Geburt oder Adoption eines Kindes
  • Tod des Erwerbstätigen oder des Ehepartners
  • Finanzierung einer Immobilie von mindestens 50.000 bzw. 100.000 Euro, oftmals selbst genutzt
  • Erstmaliger Beginn einer Berufsausbildung
  • Abschluss einer Berufsausbildung
  • Erstmaliger Beginn eines Hochschulstudiums
  • Abschluss eines Hochschulstudiums
  • Erstmaliger Eintritt ins Berufsleben
  • Abschluss einer akademischen Weiterbildung, wie z. B. Master, Promotion oder Facharztausbildung
  • Erhalt einer Prokura
  • Erfolgreicher Abschluss der Meisterprüfung
  • Gehaltserhöhung um mindestens 10 Prozent oder 250 Euro, oftmals im Zusammenhang mit einem Arbeitgeberwechsel oder einer Beförderung
  • Wechsel von einer Teilzeit- auf eine Vollzeitstelle (selten)
  • Überschreiten der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung
  • Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit
  • Aufnahme in einen Kammerberuf
  • Steigerung des Gewinns bei Selbstständigen um mindestens 30 Prozent (variiert)
  • Wegfall des Berufsunfähigkeitsschutzes aus der gesetzlichen Rentenversicherung für Handwerker nach Erfüllung der Mindestpflichtversicherungszeit
  • Wegfall der Versicherungspflicht in einem Versorgungswerk oder der betrieblichen Altersversorgung
  • Erstmals aus der elterlichen Wohnung ausziehen
  • Pflegebedürftigkeit des Lebenspartners
  • Eintritt in die Volljährigkeit (selten)

Ganz egal, welche Änderung der Lebenssituation vorliegt – Hauptsache, ein Anlass liegt vor. Hierbei überschneiden sich die anlassbezogenen Ereignisse bei vielen Versicherungsgesellschaften, sind aber dennoch nicht immer identisch. 

So verlangt die LV1871 beispielsweise eine Gehaltserhöhung von 10 Prozent in Kombination mit einer Beförderung oder dem Wechsel des Arbeitgebers, bei der Nürnberger sind es hingegen 250 Euro ohne Nennung eines bestimmten Grundes. 

Insgesamt lassen sich eine Vielzahl von Gründen finden, um seine BU-Rente zu erhöhen. Klassischerweise wird hier der Einstieg ins Berufsleben nach dem Studium oder der Ausbildung genannt – hier werden bestehende Deckelungen auch gerne zugunsten des Versicherten “verrückt” und es können so auch mal 100 Prozent der bisherigen Absicherungssumme nachversichert und damit erhöht werden.

Dies bedeutet für Sie und auch für uns in der Beratung, dass beim Punkt Nachversicherung sehr viel Wert auf die individuelle Situation und den Bedarf des Versicherungsnehmers gelegt werden muss. Dies ist für uns selbstverständlich, da Sie als Kunde bei unserer Arbeit im Mittelpunkt stehen und wir allein maßgeschneiderte Lösungen anbieten. 

Ereignis: BU-Erhöhung auch ohne möglich?

Eine Nachversicherung in der BU ohne ein bestimmtes Ereignis wird immer beliebter bei den Versicherungsunternehmen – ist aber weiterhin noch eine eher junge Gestaltungsform. Daher variiert die Qualität dieser speziellen Option stark unter den Versicherern. 

Blicken wir auch hier auf die Gründe für eine ereignisunabhängige Nachversicherungsgarantie, so kommen die folgenden in Betracht:

Versicherungsnehmer verpassen die Frist für die ereignisabhängige Nachversicherung schlichtweg. Oder sie haben einen Vorvertrag, der erst in weiter Zukunft gekündigt werden kann; beim “neuen” Anbieter wurde dann jedenfalls der Vertrag im aktuellen Gesundheitszustand gesichert und nach Kündigung des “alten” Vertrags soll dann die BU-Rente entsprechend angepasst und erhöht werden. Auch ist es möglich, dass bei Vertragsabschluss nicht die finanziellen Mittel für die Vereinbarung einer höheren BU-Rente vorhanden waren oder einfach nicht weit genug in die Zukunft gedacht wurde. Wenn erst später die Wichtigkeit einer höheren Rente erkannt wird, kann diese dann im Rahmen der Nachversicherung angeglichen werden. 

Es gibt Mechanismen, die die ereignisunabhängige Nachversicherung beschränken, da es sich hierbei auch um eine Art Negativselektion seitens der Versicherer handelt. 

Es kann durchaus sein, dass kerngesunde Kunden nicht an eine Erhöhung der BU-Rente denken (eventuell, weil der Eintritt des Leistungsfalls für sie einfach nicht greifbar ist), Versicherungsnehmer mit Vorerkrankungen jedoch durchaus an dieser interessiert sind, vor allem, wenn kein Ereignis vorliegen muss. 

Die Alte Leipziger Berufsunfähigkeitsversicherung war in Sachen ereignisunabhängige Nachversicherung ein richtiger Vorreiter und führte diese bereits Anfang der 2010er Jahre ein. Mit dem Update 01/2020 wurde diese jedoch stark geändert, viele empfinden diese Änderung als negativ. Vor allem wurde sie aber komplizierter – eine kleine, eigene Wissenschaft sozusagen. 

An dieser Stelle wollen wir drei Beispiele von verschiedenen Anbietern vorstellen, damit Sie ein Gefühl für die Lage auf dem Versicherungsmarkt bekommen. 

Die Nürnberger BU4Future mit ihrer ereignisunabhängigen Nachversicherungsgarantie

ereignisunabhaengige nachversicherungsgarantie

Hier haben Versicherungsnehmer die ersten fünf Jahre Zeit, aber maximal bis zur Vollendung des vierzigsten Lebensjahres, die BU-Rente um maximal 50 Prozent der bisherigen Absicherungssumme erhöhen zu lassen. 

In Zahlen ausgedrückt: Wurden bisher 1.500 Euro abgesichert, ist nun eine BU-Rente in Höhe von 2.250 Euro möglich. Wer hingegen bei 2.000 Euro beginnt, kann dementsprechend auf 3.000 Euro steigen, dies bildet aktuell die Höchstgrenze der Nachversicherungsgarantie. Wer zusätzlich die ersten vier Jahre eine Beitragsdynamik vereinbart hat, wäre nun bei circa 2.400 Euro angekommen und könnte daher die BU-Rente nur noch um 600 Euro erhöhen, da im Rahmen der Nachversicherung bei den allermeisten Anbietern die bisher angenommenen Beitragsdynamiken angerechnet werden. Ausgenommen hiervon sind etwa die Condor Versicherung sowie die Allianz

Die Nürnberger greift auf einen Sicherheitsmechanismus bei ihrer Nachversicherungsgarantie zurück:

sicherheitsmechanismus der nuernberger

Bei einer ereignisunabhängigen Nachversicherung dürfen Versicherte in den letzten 12 Monaten nicht länger als zwei Wochen am Stück arbeitsunfähig gewesen sein.

 Die ereignisunabhängige Nachversicherung der Bayerischen

ereignisunabhaengige Nachversicherung der Bayerischen

Die BU der Bayerischen formuliert es in ihren Versicherungsbedingungen knackig und ermöglicht ebenfalls die ereignisunabhängige Nachversicherungsgarantie in den ersten fünf Jahren ab Vertragsschluss. Dennoch ist sie etwas anders gestaltet als das vorangegangene Beispiel der Nürnberger

Die Bayerische gibt den Versicherten bis zum 45. Lebensjahr Zeit, außerdem ist nur eine Erhöhung der BU-Rente von maximal 500 Euro pro Monat möglich. 

Ereignisunabhängige Nachversicherungsgarantie der LV 1871

Ereignisunabhaengige Nachversicherungsgarantie der LV 1871

Die Berufsunfähigkeitsversicherung der LV 1871 ist eine der besten am Markt und wird auch von vielen Kollegen regelmäßig gelobt.

Die ereignisunabhängige Nachversicherungsgarantie hat jedoch einige Fallstricke zu bieten.

Hier ist eine maximale Erhöhung um 250 Euro monatlich und 3.000 Euro jährlich erlaubt und eine dreijährige Wartefrist wird verlangt, die jedoch bei Vorliegen eines Unfalls entfällt. 

Gerade diese Wartezeit, die Versicherungsnehmer erwartet, die ihre BU-Rente ereignislos erhöhen möchten, ist interessant. Eine mögliche Erklärung hierfür ist das starke Bewusstsein der LV 1871 fürs Kollektiv: Man möchte nicht die akut “kränkelnden” Fälle vorrangig behandeln, wenn dann das Kollektiv darunter leidet.
Ansonsten kann, ähnlich wie bei den anderen Anbietern, die ereignisunabhängige Nachversicherungsgarantie alle drei Jahre erfolgen. 

Wir können uns vorstellen, dass der Trend bei den Versicherern hinsichtlich der Inklusion einer ereignisunabhängigen Nachversicherungsgarantie anzieht und diese an Bedeutung gewinnt. So können Anbieter der Dynamik ihrer Versicherungsnehmer flexibler begegnen. Und diejenigen, die sich weiterhin dagegen sträuben, werden spätestens im Marktdruck ihren Grund für den Ein- bzw. Ausbau dieser speziellen Art der Nachversicherungsgarantie finden. 

Gut zu wissen: Insgesamt lässt sich ein Preiskampf in Bezug auf die Risiken auf dem Versicherungsparkett beobachten. Kommt es zu mehr Leistungsfällen als kalkuliert, sind Beitragserhöhungen in der BU leider Standard.   

Im Überblick: Wie lange kann die Nachversicherungsgarantie genutzt werden?

Dies hängt vom Versicherungsanbieter ab und soll anhand der nachfolgenden Tabelle ersichtlich werden. 

Kurz vorab: Wir stellen uns nun folgende drei Fragen, die auch in der Übersicht berücksichtigt werden.

  1. Bis zu welchem Eintrittsalter ist die ereignisunabhängige Nachversicherungsgarantie möglich?
  2. Wie lange haben Versicherungsnehmer Zeit, die Nachversicherung zu nutzen? Sechs oder zwölf Monate?
  3. Welches Maximalalter ist bei der ereignisabhängigen Nachversicherung vorgesehen (bzw. ist es ein anderes, als bei der ereignisunabhängigen)?

VersichererZeitdauer nach EreignisOhne Ereignis nutzbar bisMit Ereignis nutzbar bis
Allianz12 MonateAlter 40 oder max. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn50 Jahre
AXA12 MonateAlter 40 oder max. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn50 Jahre
Alte Leipziger12 MonateAlter 40 oder max. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn50 Jahre
Baloise (früher Basler)12 Monatemax. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn¹51 Jahre
Barmenia6 MonateAlter 35 oder max. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn45 Jahre
Bayerische12 MonateAlter 45 oder max. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn50 Jahre
Continentale12 MonateAlter 40 oder max. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn50 Jahre
CosmosDirekt12 MonateAlter 35 oder max. 5 Jahre nach Vertragsbeginn⁵50 Jahre
Debeka3 Monate –45 Jahre
DEVK12 MonateAlter 35 oder max. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn47 Jahre
Dialog12 MonateAlter 50 oder max. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn50 Jahre
Ergo12 Monate Alter 35 oder max. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn50 Jahre
Generali6 MonateAlter 50 , alle 5 Jahre (maximal aber 300 Euro)50 Jahre
Gothaer12 MonateMax. 5 Jahre nach Vertragsbeginn50 Jahre
Hannoversche12 MonateAlter 50 oder max. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn²50 Jahre
Hanse Merkur6 MonateAlter 35 oder max. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn45 Jahre
HDI12 MonateAlter 40 oder max. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn50 Jahre
HUK-Coburg12 MonateAlter 35 oder max. 5 Jahre nach Vertragsbeginn⁴49 Jahre
LV 187112 MonateAlter 50³50 Jahre
Münchener Verein6 Monate Alter 40 oder max. 3 Jahre nach Vertragsbeginn50 Jahre
Nürnberger12 MonateAlter 40 oder max. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn50 Jahre
Swiss Life12 MonateAlter 50 oder max. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn50 Jahre
Volkswohl Bund12 Monatemax. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn50 Jahre
WWK6 Monate45 Jahre
Württembergische6 MonateAlter 35  oder max. drei Jahre nach Vertragsbeginn45 Jahre
Zurich12 Monatemax. 5 Jahre nach Versicherungsbeginn50 Jahre

In den letzten Jahren zeichnen sich zwei bemerkenswerte Trends in der Berufsunfähigkeitsversicherung ab. 

Erstens ist es inzwischen Standard, dass Versicherungsnehmer zwölf Monate Zeit haben, um eine Nachversicherung in Anspruch zu nehmen. Dies ist sowohl für Kunden als auch für Berater vorteilhaft. In der Regel findet einmal jährlich ein Beratungsgespräch, eine Rundmail oder ein Fragebogen zu möglichen Veränderungen statt. Dadurch können Kunden rechtzeitig auf die Berufsunfähigkeit reagieren und den Versicherungsschutz bei Bedarf erhöhen.

Zweitens wird das Eintrittsalter für die Nachversicherung zunehmend auf fünfzig Jahre angehoben. In älteren Verträgen lag diese Grenze häufig noch bei vierzig Jahren. Viele Menschen möchten ihre Berufsunfähigkeitsversicherung nach einem bestimmten Ereignis erhöhen, stoßen aber bei Überschreiten dieser Grenze auf Hindernisse, da eine Erhöhung ohne erneute Gesundheitsprüfung nicht möglich ist. Der Trend, das Eintrittsalter auf fünfzig Jahre zu erhöhen, ist daher erfreulich. Noch wünschenswerter wären jedoch erste Anbieter, die sogar eine Nachversicherung bis zum Alter von 55 Jahren zulassen. Allerdings ist dies auch eine Frage des Kollektivs: Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit von Vorerkrankungen, was die Inanspruchnahme der Nachversicherung aus gesundheitlichen Gründen wahrscheinlicher macht.

Nachversicherung ohne wiederholte Risikoprüfung

Ein wichtiger Punkt bei der Nachversicherung ist die Risikoprüfung, also was genau nachgefragt und welche Informationen beim Antrag zur Nachversicherungsgarantie gefordert werden.

Hier kommt es auch ganz entscheidend auf die Formulierung an. 

Unterschieden wird zwischen der Nachversicherung ohne a) erneute Gesundheitsprüfung und b) ohne erneute Risikoprüfung.

Verzichtet der BU-Versicherer allein auf eine erneute Gesundheitsprüfung, also die hier gestellten Gesundheitsfragen, kann es sein, dass Versicherte immer noch diese Antworten angeben müssen: 

  • Freizeitgestaltung und gefährliche Hobbys
  • Berufliche Tätigkeit
  • Rauchen (ja/nein/wie oft)
  • Körpergröße und Gewicht (woraus sich der BMI berechnen lässt und was Anhaltspunkte für Übergewicht liefert)
  • Künftig geplante Auslandsaufenthalte

All diese Fragen sind Sache der Risikoprüfung, die auch ohne Gesundheitsprüfung verlangt werden kann. Werfen wir einen Blick auf die einzelnen Punkte:

Freizeitgestaltung und gefährliche Hobbys

Wer in jungen Jahren, etwa als Schüler, eine BU abschließt, hat in der Regel keine ausufernden oder exotischen Hobbys – weil die Eltern noch das letzte Wort haben, das Geld oder die Zeit hierfür fehlt. Anders sieht es aber bei jungen Erwachsenen mit den nötigen Ressourcen aus, die das Kitesurfen, Gleitschirmfliegen, Tauchen, Mountainbiking oder Bergsteigen für sich entdecken. All diese Aktivitäten gelten in Versicherungskreisen als erhöhtes Risiko und können zu Zuschlägen in der BU führen. Je nach Einzelfall steht sogar eine Ablehnung im Raum, wenn das Risiko (oftmals in Kombination mit anderen Faktoren) der Versicherungsgesellschaft schlichtweg zu hoch ist.
Daher ist es vorteilhaft, wenn bei der Nachversicherung auf Fragen zu gefährlichen Hobbys und Freizeitaktivitäten verzichtet wird. 

Berufliche Tätigkeit

Mit dem Fortgang der Ausbildung oder des Studiums und der Spezialisierung entwickelt sich auch die berufliche Tätigkeit weiter. Wer vorher Student der Humanmedizin war – mit einer relativ günstigen Einstufung – ist nun eventuell Chirurg. Das Risiko, berufsunfähig zu werden, hat sich erhöht und das macht sich auch in der Versicherung bemerkbar. Bei der Nachversicherung mit erneuter Risikoprüfung wird dann also der aktuelle Beruf geprüft, das kann im Zweifel teuer werden. Dies ist natürlich nicht immer der Fall, und manchmal hat sich das objektive Risiko gar nicht erhöht, aber der “neue” Beruf wird dennoch als risikoreicher bewertet. 

Warum die Frage: “Rauchen Sie?” so relevant ist

Berufsunfähigkeitsversicherungen haben früher tatsächlich nicht zwischen Rauchern und Nichtrauchern unterschieden, was heute kaum mehr denkbar ist. Dann orientierten sich die Versicherer an den “Kollegen” von der Risikolebensversicherung, die hier sehr deutlich differenzieren. Nun kann die Tatsache, ob jemand raucht, einen Mehrbeitrag von bis zu 20 Prozent auslösen. 

Körpergewicht und Körpergröße

Die Höhe des Beitrags in der Berufsunfähigkeitsversicherung hängt auch von Faktoren wie dem BMI, der einen Hinweis auf Über- oder Untergewicht geben kann, ab. Gleiches gilt dann für die Nachversicherung. 

Geplante oder stattfindende Auslandsaufenthalte

So gut wie jede BU gilt weltweit, aber der Vertrag kann in der Regel nicht aus dem Ausland abgeschlossen werden. Eine Erhöhung der BU-Rente durch die Nachversicherung kann der Versicherer also verweigern, wenn sich der Betroffene längere Zeit im Ausland aufhält.
Doch auch geplante Reisen ins Ausland können problematisch werden, insbesondere wenn ferne Länder, andere Kontinente oder feste Umzüge geplant sind. 

Nachdem Sie nun die Problemfelder kennen und verstehen, weshalb es wichtig ist, dass keine erneute Risikoprüfung durchgeführt wird, wollen wir uns der Praxis zuwenden.

Am Markt lassen sich derzeit drei Gestaltungen der Nachversicherung identifizieren:

  1. Verzicht auf die erneute Risikoprüfung
  2. Verzicht auf die erneute Gesundheitsprüfung
  3. Eine Mischung aus erneuter Gesundheitsprüfung und Risikoprüfung 

Die LV 1871 verzichtet insgesamt auf eine erneute Risikoprüfung: 

LV 1871 verzichtet auf erneute Risikopruefung

Dies empfinden wir als durchaus positiv!

Die Swiss Life fordert hingegen eine erneute Gesundheitsprüfung, wenn die Nachversicherungsgarantie zu Tragen kommt. 

swiss life fordert erneute gesundheitspruefung

Als Hybrid tritt hingegen die HDI auf: Es gibt zwar keine erneute Gesundheitsprüfung, dafür steh aber im Kleingedruckten:

HDI tritt als hybrid auf

Die HDI Berufsunfähigkeitsversicherung ist grundsätzlich sehr solide, verzichtet aber bei der Nachversicherungsgarantie nur auf eine erneute Gesundheitsprüfung. Seit dem Update 2023 bietet HDI jedoch die Möglichkeit, dass Kunden auf ihren “ursprünglichen” Beruf bestehen können. Diese Lösung ist zwar nicht perfekt, stellt aber eine Verbesserung dar.

Besonders für junge Menschen ist der Unterschied zwischen einer Risikoprüfung und einer Gesundheitsprüfung von großer Bedeutung. Aus diesem Grund bevorzugen wir Versicherer, die nicht ausschließlich auf die Gesundheitsprüfung verzichten, sondern auch auf die Risikoprüfung.

Grenzen der BU-Versicherer auf einen Blick

Für Versicherungsnehmer und Interessierte ist neben all der Theorie vor allem eine Frage wichtig: Wie weit lässt sich die eigene BU-Rente erhöhen und welche Grenzen gibt es bei den verschiedenen Versicherern? 

Hier die Antwort:

GesellschaftNachversicherung bis (…) in EuroKarrieregarantieAnrechnung Dynamik auf NVGVerzicht auf RisikoprüfungAnmerkung
Allianz1.500  mtl. Erhöhung über die LaufzeitNeinNeinJaKeine Anrechnung der 1.500 Euro bei Erhöhung nach Studium
Alte Leipzigerbis zu 3.500  mtl. BU-RenteNeinJaJa, Schüler ausgenommenIndividuell ggf. weniger
AXA3.000NeinJaJa –
Baloise (früher Basler)4.000NeinJaJaIn den ersten 12 Jahren maximal das Dreifache der Anfangsrente
Barmenia2.500NeinJaNein –
Bayerische3.000NeinJaJa –
Canada Life 10.000NeinJaJa –
Condor1.000  mtl. in den ersten fünf JahrenNeinNeinJaMaximal 5.000 Euro über die ganze Laufzeit
Continentale1.500  mtl. Erhöhung über die LaufzeitNeinNeinJaPro Ereignis max. 25 % Erhöhung (Ausnahme Berufseinstieg: Hier 50 %)
CosmosDirekt2.000NeinNeinNeinPro Ereignis 250 Euro
Debeka 1.000  mtl.  über die LaufzeitNeinwohl NeinJamax. 75% des Nettogehaltes 
DEVK2.500NeinJaJamax.  100 % der Anfangssumme
Dialog3.500NeinJaJamax.  100 % der Anfangssumme
Ergo3.500NeinJaJamax.  1.500 Euro an NVG
Generali2.500 EuroNeinJaNeinPro Ereignis nur 300 Euro
Gothaer3.000Ja, bis zu 6.000 EuroJaJaEs bestehen keine Grenzen
Hannoversche4.000JaJaJaDynamik endet generell bei 4.000 Euro
Hanse Merkur3.000NeinJaNeinmax.  100 % der Anfangssumme
HDI3.000NeinJaJa/Nein  –
HUK-Coburg2.500NeinJaJaAb Tarif Premium einmalig nach Berufseinstieg bis 3.333 Euro mtl.  NVG 
LV 1871bis zu 3.700 Ja, Verdopplung bis 7.400 EuroJaJaJeder Beruf wird separat eingestuft, daher keine  pauschalen  7.400 Euro
Münchener Verein2.000NeinJaNein –
Nürnberger3.000Ja, Verdopplung bis zu 6.000 EuroJaJa –
Swiss Life2.500NeinJaJa/Nein –
Stuttgarter3.000Ja, Verdopplung bis zu 6.000 EuroJaJamax.  200 % der Anfangssumme
Universa2.500NeinJaNein –
Volkswohl Bund2.500Ja, bis zu 4.000 EuroJaJa, Schüler ausgenommen –
WWK600 über die LaufzeitNeinNeinNeinPro Ereignis max. 300 Euro
Württembergische3.000NeinJaNeinmaximal aber 1.000 Euro an NVG
Zurich2.500NeinJaNein –

In den letzten Jahren haben sich die Versicherungsgesellschaften bei den Vertragsbedingungen und Zusatzbausteinen sehr innovativ gezeigt. Beispiele dafür sind die Arbeitsunfähigkeitsklausel, die Teilzeitklausel und Leistungen bei schweren Krankheiten. Trotz dieser Fortschritte bleibt die maximale Absicherungssumme der Nachversicherungsgarantie jedoch seit Jahren durchschnittlich bei 2.500 Euro. 

Dies ist insbesondere angesichts von Inflation, Kaufkraftverlust und stark gestiegenen Gehältern in gefragten Berufen sehr unvorteilhaft – hier fehlt es insgesamt an der vorgenannten Innovationsfreude. 

Fairerweise muss man aber auch erwähnen, dass auch die Rückversicherer, bei denen die Berufsunfähigkeitsversicherer ihre Leistungsfälle wiederum absichern, wenig Engagement gezeigt haben, die maximale Nachversicherungssumme zu erhöhen. Das starre Maximalniveau resultiert wohl aus beiden Faktoren gleichermaßen. 

Wir wollen die gezeigten Zahlen nun mit zusätzlichen, relevanten Informationen füttern:

  • Canada Life: Bietet Nachversicherungsgarantien bis zu 10.000 Euro an.
  • Baloise (ehemals Basler): Erhöhte die Grenze im Update 01/2022 von 2.500 Euro auf 4.000 Euro.
  • Hannoversche: Ermöglicht Nachversicherungen bis 4.000 Euro, jedoch endet die Beitragsdynamik ebenfalls bei 4.000 Euro.
  • Volkswohl Bund: Standardmäßig bis 2.500 Euro, mit Versorgungsgarantie bis 4.000 Euro (oder 6.000 Euro bei vorheriger Absicherung über 2.501 Euro, allerdings mit ärztlicher Untersuchung).
  • Gothaer: Nach dem Vorbild von Nürnberger und LV 1871 bietet auch die Gothaer eine Karrieregarantie an, wodurch sich die maximale Nachversicherungssumme von 3.000 Euro verdoppelt.
  • LV 1871: Seit dem Update im Mai 2020 bis zu 3.000 Euro je nach Beruf, mit einer Erhöhung auf 3.700 Euro und einer Verdopplung durch die Karrieregarantie.
  • Nürnberger: Mit der BU4Future kann auf 3.000 Euro erhöht werden.
  • Bayerische: Bietet ebenfalls 3.000 Euro nach Rückmeldungen von Versicherungsmaklern.
  • HDI: Erhöhte die Nachversicherungssumme auf 3.000 Euro.
  • AXA: Erhöhte im Update Anfang 2024 die Nachversicherungssumme von 2.500 Euro auf 3.000 Euro, wobei die Beitragsdynamik bei 5.000 Euro endet.
  • Alte Leipziger: Bietet verschiedene Regelungen bis zu 3.500 Euro an, die jedoch komplex sind.
  • Dialog: Seit dem Update 02/2024 ist eine Nachversicherung bis zu 3.500 Euro möglich, jedoch beschränkt auf maximal 100 Prozent über die Vertragslaufzeit, was für junge Leute suboptimal ist.
  • Allianz: Bietet 1.500 Euro über die gesamte Laufzeit an, mit der Möglichkeit, bis zu 4.500 Euro zu erhöhen (beginnend bei 3.000 Euro, ohne Dynamiken), seit dem Update 01/2023.

An dieser Stelle soll jedoch erwähnt sein, dass es immer noch genügend Versicherer gibt, die eine Erhöhung bis maximal 2.500 Euro anbieten, wie etwa die Swiss Life, Ergo, Zurich oder Barmenia.

Wie Sie der Aufzählung entnehmen konnten, bietet die Canada Life eine Nachversicherungsgarantie von bis zu 10.000 Euro an. Dies ist extravagant, weshalb wir einen genaueren Blick darauf werfen wollen. 

Zugegeben, wir sind nicht die größten Verfechter der Berufsunfähigkeitsversicherung der Canada Life, wobei uns die Lösungen für die Altersvorsorge ganz gut gefallen. Aber eine derartige Nachversicherungshöhe ist einzigartig.

Einzigartige Nachversicherungshoehe der Canada Life

Die Deckelung der insgesamten Nachversicherungshöhe liegt bei ganzen 10.000 Euro. Doch wie geht das? Die Canada Life kalkuliert nicht wie deutsch Lebensversicherer, wodurch sich neue Gestaltungsspielräume eröffnen. Es ist zwar wünschenswert, aber sehr unwahrscheinlich, dass solches Volumen jemals bei deutschen Versicherern möglich sein wird. Wir ziehen vor der Canada Life in diesem Punkt wirklich unseren Hut!

Angemessenheit der Nachversicherung

Bei den gezeigten Zahlen müssen Sie immer im Hinterkopf haben, dass die Nachversicherungsoption in ihrer Höhe immer finanziell angemessen sein muss und nicht wahllos ohne entsprechende wirtschaftliche Grundlage erhöht werden kann. Hierzu dienen in erster Linie die genannten Anrechnungsgrenzen, diese liegen bei den meisten Versicherern bei etwa 60 Prozent des Bruttogehalts. 

Ist die BU-Rente aber schon ziemlich hoch, bleibt irgendwann deutlich weniger Spielraum nach oben. 

Als Nachweis dienen im Übrigen aktuelle Gehaltsnachweise oder der Einkommensteuerbescheid des letzten Jahres. Etwas komplizierter wird es hier bei Selbstständigen und Freiberuflern. 

Für Rechtsanwälte, Ärzte, Steuerberufe und andere Kammerberufe gilt, an die Anrechnung des Versorgungswerks zu denken, da diese je nach Höhe der Absicherung auch zum Teil auf die Nachsicherung angerechnet wird.

Nachversicherung verdoppeln durch Karrieregarantie

Die Karrieregarantie bietet neben der Nachversicherungsoption eine weitere Möglichkeit, die maximale BU-Rentenerhöhung wiederum zu steigern – beispielsweise um bis zu 7.600 Euro (wie etwa durch das Update der LV 1871 Anfang 2023). 

Karrieregarantie bei der LV 1871

Die Einführung der Karrieregarantie in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine bemerkenswerte Innovation, die allerdings zunächst mit Einschränkungen einherging: Selbstständige und befristete Angestellte waren ursprünglich von dieser Garantie ausgeschlossen. Dies wurde inzwischen von der Gothaer angepasst, sodass auch Selbstständige von der Karrieregarantie profitieren können. Ebenso gilt die Karrieregarantie seit dem Dezember-Update der Gothaer auch für befristete Angestellte mit einer Mindestbefristung von zwei Jahren.

Für unbefristet angestellte Arbeitnehmer ist die Karrieregarantie besonders sinnvoll. Ursprünglich von der LV 1871 entwickelt, wurde dieses Konzept von der Nürnberger mit ihrer BU4Future nahezu identisch übernommen. 

Wichtig ist dabei zu beachten, dass die maximale Obergrenze der Versicherungssumme zunächst ausgeschöpft werden muss, bevor die Karrieregarantie greift. Dies kann je nach Versicherer kompliziert sein und sollte im Detail geprüft werden.

Der Volkswohl-Bund hat mit der Versorgungsgarantie ein ähnliches Konzept, das auf 4.000 Euro begrenzt ist und seit dem Update im Juli 2022 aufgrund der verbesserten finanziellen Angemessenheit wieder sehr attraktiv ist. Im Gegensatz zur Karrieregarantie der LV 1871 und der Nürnberger gilt diese jedoch auch für Selbstständige.

Der Markt ist äußerst dynamisch und verändert sich schnell, sodass viele Informationen von vor wenigen Monaten bereits überholt sein können. Die erste bedeutende Aktualisierung der Karrieregarantie erfolgte etwa bei der LV 1871 und erfreute sich großer Beliebtheit. 

Der Trend geht eindeutig in die richtige Richtung, und es ist zu erwarten, dass weitere Versicherer nachziehen werden, um ihre Produkte an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen.

Karrieregarantien in der BU: Ein Überblick

Damit Sie den Überblick über die Ausgestaltung der Karrieregarantien behalten, haben wir eine Übersicht erstellt.

Gesellschaftmind. GehaltserhöhungFür SelbstständigeAngestellte in BefristungMaximale Karrieregarantie in Euro
Gothaer5 ProzentJa, aber *Ja, mind. zwei Jahre6.000
Hannoversche5 ProzentJa, **Nein6.000
LV 18715 ProzentJa, aber***Neinbis zu 7.400 
Nürnberger5 ProzentNeinNein6.000
Stuttgarter5 ProzentNeinNein6.000
Volkswohl Bund10 ProzentJaJa4.000

How to: Möglichst hohe BU-Rente durch die Nachversicherung

Trotz der genannten Möglichkeiten und Tricks ist es unheimlich schwer, eine bedarfsgerechte Absicherung für den Fall der Berufsunfähigkeit zu erhalten, insbesondere wenn das eigene Gehalt hoch bis sehr hoch ist. Denn es geht nicht (mehr) allein um die Deckung der Fixkosten, sondern die Sicherung des Lebensstandards für den Fall, dass der Betroffene langfristig ausfallen sollte. 

Die Lösung des Problems und somit die Chance auf eine wirklich adäquate Absicherung ist die Aufteilung der Berufsunfähigkeitsversicherung auf zwei Verträge

Bei beiden Verträgen kann dann die Nachversicherungsoption gewählt werden:
Anstelle von einmal 2.000 Euro regulärer BU-Rente und der Nachversicherungsoption von 2.500 bis 3.000 Euro, kann die BU auf zweimal 1.000 Euro aufgeteilt werden und sich somit die Kraft der Nachversicherung verdoppeln. 

In unserer Beratung nutzen wir diese Herangehensweise gerne bei Studenten und Berufseinsteigern (young professionals). Die hierdurch gebotene Flexibilität kann aber auch für Eltern mit noch schulpflichtigen Kindern interessant sein. Unterm Strich wird die BU-Absicherung selbst nur um ein bis zwei Prozent teurer und kann dafür einiges bieten – wir finden: ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis!

Die 2-Vertrags-Lösung ist auch für diejenigen unter uns, die von Beginn an über 2.500 bzw. 3.000 Euro im Rahmen der BU-Rente absichern wollen, unumgänglich.
Soll die genannte Summe jedoch nur mit einem Vertrag erreicht werden, sind folgende Punkte aktuell zu beachten: 

  1. Die Fragen sowie der abgefragte Zeitraum verändern sich und werden tendenziell umfangreicher.
  2. Für die Annahme und das Votum im Rahmen der Gesundheits- bzw. Risikoprüfung ist auch die Stimme des Rückversicherers relevant.
  3. In manchen Fällen kann eine ärztliche Untersuchung verlangt werden, bei der wiederum (unbekannte) Fakten und Tatsachen offengelegt werden können


Das Risiko, dass sich die genannten Punkte nachteilig auf den Interessenten auswirken, ist bei nur einem Vertrag unserer Meinung nach hoch – zu hoch. Daher raten wir, auch hier auf die 2-Vertrags-Lösung auszuweichen. 

Wer mehr hierzu erfahren möchte, kann sich diesen Artikel von uns durchlesen, indem wir noch genauer auf das Konzept eingehen. 

Soviel vorweg: Wir wenden, wie bereits gesagt, die 2-Vertrags-Lösung überwiegend bei Studenten und jungen Akademikern an. Uns ist es im Rahmen der Beratung sehr wichtig, unseren Kunden ehrlich und transparent die verschiedenen Optionen darzulegen und alle offenen Fragen aus dem Weg zu räumen. Für welche Lösung sich dann letztendlich entschieden wird, ist allein Sache des Kunden.
Mindestens genauso wichtig ist die Individualität von Versicherungslösungen, wir glauben nicht an ein “one fits all”-Prinzip. Wenn beispielsweise für die Zukunft eine längere Beschäftigung in Teilzeit geplant ist – etwa beim Thema Kinder – ist ein Vertrag oftmals viel sinnvoller als zwei. 

Daher gehen wir stets auf Ihren persönlichen Bedarf und Anspruch ein – ob beim Thema Berufsunfähigkeit oder anderer Absicherungen. 

Das richtige Timing

Der Grund für die steigenden Kosten bei späterer Aktivierung der Nachversicherung ist simpel: Jede Nutzung der Nachversicherungsoption in der Berufsunfähigkeitsversicherung stellt technisch gesehen einen kleinen Neuvertrag dar, bei dem ein neues Eintrittsalter berücksichtigt wird. Das bedeutet, je später die Nachversicherung in Anspruch genommen wird, desto höher werden die Kosten.

Daher ist es ratsam, frühzeitig die maximale Absicherungshöhe zu wählen, soweit möglich. Ansonsten sollte die Nachversicherung so bald wie möglich aktiviert werden. Eine frühzeitige Anpassung verhindert eine unzureichende BU-Rente und kann langfristig sogar Kosten sparen. Pro Jahr kann die Erhöhung des Beitrags für den erweiterten Versicherungsschutz zwischen drei bis fünf Prozent betragen, bis zum Vertragsende, das üblicherweise bei 67 Jahren liegt.

Ähnlich verhält es sich bei der Beitragsdynamik. Es kann daher vorkommen, dass der Beitrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung um fünf Prozent steigt, während die Absicherung nur um vier Prozent zunimmt. Um diese Kostenfallen zu vermeiden, ist es auch hier sinnvoll, frühzeitig eine ausreichende Versicherungssumme zu wählen und regelmäßig die Nachversicherungsoptionen und Beitragsdynamiken überprüfen zu lassen und sie ggf. anzupassen. Diese Vorgehensweise gewährleistet einen umfassenden und ausreichenden Versicherungsschutz und sorgt dafür, dass die Beiträge auch langfristig auf einem bezahlbaren Niveau bleiben.

Welchen Einfluss hat ein Leistungsfall auf die Nachsicherungsoption?

Wenn Versicherte einen Leistungsfall in der BU gestellt haben, hat dies verschiedene Auswirkungen – auch auf die Nachversicherungsgarantie.

Zur Erinnerung: Von einem Leistungsfall spricht man, wenn der Versicherungsnehmer aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit für eine gewisse Dauer seinen aktuellen Job nicht ausüben kann (also berufsunfähig wird) und sich nun an seine Versicherung wendet, damit sie entsprechend leistet – hier also die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente zahlt. 

Kommt es hierzu, lehnen viele Gesellschaften dann die Möglichkeit auf Erhöhung der BU–Rente ab. 

Ein paar Beispiele: 

Nach den Versicherungsbedingungen der Stuttgarter Berufsunfähigkeitsversicherung darf etwa überhaupt kein Antrag auf Leistung gestellt worden sein – ganz gleich, ob in der BU selbst oder der Grundfähigkeiten-, Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder der Pflegeversicherung. Dies empfinden wir als sehr streng. 

Stuttgarter BU - strenge regelung

Die Hannoversche regelt es etwas besser und schränkt den Leistungsantrag allein auf den Bereich der Berufsunfähigkeitsversicherung ein. 

Regelung der Hannoverschen ist besser als die stuttgarter

Auch gibt es Gesellschaften und Tarife, bei denen nicht einmal Leistungen aus der Arbeitsunfähigkeits-Klausel geltend gemacht werden dürfen, ohne dass die Nachversicherungsgarantie hiervon berührt wird. Das ist unserer Meinung nach überzogen. 

Positiv treten dann Versicherer – leider nur wenige – hervor, bei denen die Erhöhungsmöglichkeiten nicht erlöschen, nur weil bereits ein Antrag auf Leistung gestellt wurde. 

Hier ist etwa die Alte Leipziger zu nennen: 

Alte Leipziger schließt Erhöhungsmöglichkeiten nicht aus

Kundenfreundlich verhält sich auch die Nürnberger. Hier gibt es nur den Zusatz, dass binnen der letzten 12 Monaten keine Krankschreibung über zwei Wochen erfolgt sein darf. 

Kundenfreundliche Regelung bei der Nürnberger Versicherung

Sie erkennen, wie bedeckt sich der Versicherungsmarkt in diesem Punkt hält. 

Versicherer müssen immer abwägen und versuchen, den Spagat zwischen der eigenen Wirtschaftlichkeit und niedrigen Beiträgen für die Versicherungsnehmer zu stemmen – und dabei noch attraktive Tarife und Leistungen anzubieten. 

Fazit: Nachversicherung in der BU

Für uns gehört die Option der Nachversicherung im BU-Kontext zu den wichtigsten Aspekten, die insbesondere bei bestimmten Lebensereignissen genutzt werden sollte. 

Die Möglichkeit, den Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen, bietet eine erhebliche Sicherheit und sorgt dafür, dass die Absicherung in Form der BU-Rente auf einem angemessenen Niveau gehalten wird. Die Nachversicherungsgarantie schützt somit vor Deckungslücken, die durch Einkommenssteigerungen oder veränderte Lebensumstände entstehen. 

Trotz festgelegter Bedingungen und Grenzen, wie zeitliche Einschränkungen für die Antragstellung und maximale Erhöhungssummen, bleibt die Nachversicherung eine flexible Option, die sich an die individuellen Bedürfnisse der Versicherten anpassen lässt. Allerdings geht die Erhöhung des Versicherungsschutzes in der Regel mit höheren Beiträgen einher. Diese zusätzlichen Kosten sind jedoch ein geringer Preis für die umfassendere Absicherung und die Gewissheit, dass der Versicherungsschutz stets den aktuellen Lebensumständen entspricht. Insgesamt überwiegen die Vorteile der Nachversicherungsgarantie deutlich, da sie Flexibilität, Sicherheit und einen wirksamen Schutz vor Deckungslücken bietet.

Wie Sie anhand der angeführten Beispiele erkennen können, variieren die Bedingungen und ihre Qualität teilweise erheblich unter den Versicherungsgesellschaften, was eine individuelle Beratung unerlässlich macht. Gerne stehen wir Ihnen umfassend zur Verfügung und sorgen dafür, dass Sie den bestmöglichen Versicherungsschutz erhalten!