Was kann man alles in einer Rechtsschutzversicherung versichern? Welche Bereiche lassen sich in der Rechtsschutzversicherung einschließen und welche Bereiche nicht? Was ist generell nicht versicherbar in einer Rechtsschutzversicherung?

Rechtsschutzversicherung

In diesem Beitrag erfahren Sie mehr ĂŒber die möglichen EinschlĂŒsse und welche bei der Rechtsschutzversicherung nicht versicherbar sind. WĂŒnschen Sie eine individuelle und unverbindliche Beratung fĂŒr Ihre individuelle Situation? Klicken Sie auf den nachfolgenden Button und teilen Sie mir Ihre Kontaktdaten mit. Ich werde Sie umgehend persönlich kontaktieren.

Verkehrsrechtsschutz

Der Ihnen bei VerkehrsunfĂ€llen, Ärger mit VertrĂ€gen, Bußgeld- oder Strafverfahren, Streit mit dem Finanzamt, Streitigkeiten um den FĂŒhrerschein,
z.B.: Wenn Sie nach einem Unfall um die Höhe vom Schmerzensgeld kĂ€mpfen mĂŒssen
oder Streit mit dem Finanzgericht ĂŒber die bezahlte bzw. nichtbezahlte KFZ-Steuer
oder bei Streitigkeiten mit der eigenen Kaskoversicherung Ihres Fahrzeuges. (jÀhrlich gibt es ca. 2.300.000 VerkehrsunfÀlle)


Kfz-Rechtsschutz – Vertragsrecht und Sachenrecht

Rund um das KFZ: wenn es um rechtliche Interessen aus VertrÀgen geht
sei es beim Kauf, beim Verkauf, bei der Reparatur oder es sich um gemietete Fahrzeuge handelt.

z.B.: Sie haben Streit mit ihrer Kfz-Teilkasko-Versicherung! Diese wehrt sich den Wildschaden an Ihrem Scheinwerfer zu ĂŒbernehmen
oder
Streit im Zusammenhang mit dem Kauf eines Autos.

Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz

Um sich gegen den Vorwurf  einer Ordnungswidrigkeit zu verteidigen.
z.B.: Sie bekommen einen Bußgeldbescheid in einer nicht angemessener Höhe zugesendet.
oder Sie feiern Geburtstag und obwohl Ihr Nachbarn Bescheid weiß, erstattet er eine Anzeige wegen LĂ€rmbelĂ€stigung
oder Sie haben Ihren Hund nicht angeleint und wollen dem Bußgeld widersprechen.

Schadensersatz-Rechtsschutz

Geltendmachung von SchadenersatzansprĂŒchen
z.B.: Sie sind in einem Unfall verwickelt und der Verursacher stellt sich quer fĂŒr den Schaden aufzukommen
oder evtl. RentenansprĂŒche wegen einer steifen HĂŒfte gegen die private Haftpflichtversicherung des SchĂ€digers durchsetzen.
Hier gibt es die drei Bereiche: VermögensschÀden, SachschÀden und PersonenschÀden.


Disziplinarrechtsschutz und Standesrechtsschutz

Bei solchen Verfahren hilft Ihnen die Rechtsschutzversicherung sich zu verteidigen.
z.B.: Als Lehrer wird Ihnen unterstellt einen SchĂŒler geschlagen zu haben und gegen Sie wird ein Disziplinarverfahren eingeleitet
oder Sie haben Streitigkeiten mit dem Amtsarzt, der Sie nicht in den Ruhestand versetzen möchte.


Verwaltungsrechtsschutz

Wahrnehmung rechtlicher Interessen gegenĂŒber Verwaltungsbehörden und Verwaltungsgerichten
z.B.: Ihr Sohn bekommt einen unberechtigten Schulverweis
oder Ihre Tochter bekommt nicht den Ihr zustehenden Studienplatz
oder die Kindergartenkosten wurden falsch berechnet
oder Sie streiten um einen Kindergartenplatz.


Steuerrechtsschutz

Rechtliche Wahrnehmung der Interessen vor dem deutschen Finanz- und Verwaltungsgerichten was das Thema Steuer und Abgaben betrifft; Auseinandersetzungen werden beim Finanz- und Verwaltungsgericht entschieden, wenn es um Steuerabgaben, Zölle oder sonstigen GebĂŒhren geht.
z.B.: Das Recht durchzusetzen, wenn die Nachzahlung aus Ihr Einkommenssteuerbescheid
oder Körperschaftssteuer zu hoch ausfÀllt
oder das Finanzamt bemÀngelt Ihre EinkommenssteuererklÀrung und nimmt einige Ausgaben nicht an wie Spendenquittungen,
Werbungskosten oder Vorsorgeaufwendungen
oder Sie streiten mit der KFZ-Steuer wegen einer falschen Einteilung in der Schadstoffklasse Ihres KFZÂŽs


Arbeitsrechtsschutz bzw. Berufsrechtsschutz

Auseinandersetzungen mit Ihrem Arbeitgeber; Alles was in Verbindung zu Ihrem ArbeitsverhĂ€ltniss steht sowie des öffentlichen-rechtlichen DienstverhĂ€ltnisses bezĂŒglich der dienst- und versorgungsrechtlichen Angelegenheiten
z.B.: Sie wehren Sich gegen eine ungerechtfertigte Abmahnung oder KĂŒndigung
oder Streitigkeiten wegen Urlaubsgeld – u. Weihnachtsgeldanspruch;
bei manchen Rechtsschutzversicherungsgesellschaften sogar „Verhandlung um einen Aufhebungsvertrag“
oder Sie streiten ĂŒber die Gehaltseinstufung mit Ihrem Arbeitgeber
oder Arbeitsrecht im Privatbereich wenn Sie gegen Ihre HaushaltsbeschĂ€ftigung oder Pflegekraft vorgehen mĂŒssen.
(jÀhrlich ca. 500 000 Klagen vor dem Arbeitsgericht)
Wichtig fĂŒr Sie zu wissen: in der 1. Instanz trĂ€gt jede Partei ihre Anwaltskosten selbst – unabhĂ€ngig vom Ausgang des Verfahrens

Arbeitsrechtsschutz fĂŒr Angestellte

Im Arbeitsrecht wird sehr hĂ€ufig zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gestritten. Das liegt an der Vielzahl von GrĂŒnden, die im Arbeitsrecht Anlass sind fĂŒr einen Rechtsstreit. Beratungs- und Handlungsbedarf kann bereits beim Zustandekommen eines Arbeitsvertrages bestehen, in Bezug auf die Rechte und Pflichten, die sich fĂŒr beide Vertragsparteien aus dem Arbeitsvertrag ergeben und bei der Beendigung des ArbeitsverhĂ€ltnisses.

Arbeitsrechtsschutz fĂŒr SelbststĂ€ndig und Beamte

Auch SelbststĂ€ndige und Beamte können sich gegen finanzielle Risiken im Berufsleben schĂŒtzen, wenn es zu einem Rechtsstreit mit dem Vorgesetzten, mit Lieferanten oder Kunden kommt. FĂŒr Beamte gilt dies insbesondere fĂŒr disziplinarische VerstĂ¶ĂŸe, die eine besondere Relevanz beispielsweise bei Polizisten hat. SelbststĂ€ndige und Freiberufler tragen in vielen Bereichen ein hohes berufliches Risiko im Schadensfall. Dies gilt fĂŒr freiberufliche Ärzte bei einer fehlerhaften Behandlung ebenso wie fĂŒr Steuerberater oder RechtsanwĂ€lte bei fehlerhaften Beratungen. Eine Rechtsschutzversicherung fĂŒr SelbststĂ€ndige und Freiberufler ĂŒbernimmt regelmĂ€ĂŸig die gesamten Verfahrenskosten und leistet so einen wesentlichen Beitrag fĂŒr die finanzielle Sicherheit eines Unternehmens.

Wartezeit von drei Monaten

Wichtig fĂŒr Sie zu wissen ist, dass eine Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrechtsschutz erst nach einer Wartezeit von drei Monaten in Anspruch genommen werden kann. Der Rechtsschutz gilt fĂŒr solche Verfahren, die erst nach Abschluss der Rechtsschutzversicherung auftreten. Verfahren, die bereits anhĂ€ngig sind, unterliegen nicht dem Rechtsschutz, da eine Rechtsschutzversicherung – wie alle anderen Versicherungen auch – nicht rĂŒckwirkend gĂŒltig ist. In vielen FĂ€llen kann es sinnvoll sein, einen Mediator einzuschalten, beispielsweise wenn es um den Erhalt des Arbeitsplatzes geht. Auch beim Mediationsverfahren hilft der Arbeitsrechtsschutz und ĂŒbernimmt die Kosten.


Sozialgerichts-Rechtsschutz

Auseinandersetzungen mit den gesetzlichen Kranken-, Unfall-, Renten-, und Arbeitslosenversicherungen
wenn es um LeistungsansprĂŒche geht;
Hier ĂŒbernimmt die Rechtsschutzversicherung nur die Rechtsanwaltskosten,
da bei Streitigkeiten bzw.  Auseinandersetzungen vor dem Sozialgericht keine Gerichtskosten anfallen.

z.B.: Ihr Rentenbescheid wurde fÀlschlicher Weise zu niedrig ausgestellt
oder der InvaliditÀtsgrad nach einem Unfall muss neu festgestellt werden
oder Streit vor einem Sozialgericht wegen der Durchsetzung von Alters- oder ErwerbsunfĂ€higkeitsrentenansprĂŒchen gegen die BfA
oder die Krankenkasse will die neue OP-Methode nicht zahlen.


Familien und Erbrecht

Beratung und Mediation nicht nur bei Familienmitglieder sondern auch bei eingetragenen Lebenspartnerschaften;
Auskunft und Hilfe von einem zugelassenen Anwalt fĂŒr Familienrecht bzw. Erbrecht

z.B.: KlĂ€rung der PflichtteilsansprĂŒche des Unterhalt fĂŒr den Fall der Trennung
oder Streit ĂŒber Erbberechtigung nach dem Tod des Onkels
oder Rechtsberatung nach Auszug vom Lebenspartner
oder Sie lassen sich beraten, bevor Sie die Erbschaft annehmen wg. evtl. vorhandener Schulden


Vertrags- und Sachenrecht

Rechtliche Wahrnehmung aus privatrechtlichen SchuldverhÀltnissen und dinglichen Rechten
z.B.: Wenn Ihre BerufsunfÀhigkeitsversicherung nicht die Rente ausbezahlen möchte
oder an dem Kaufvertrag Ihres neuen Autos ist etwas falsch
oder MĂ€ngelstreit mit Handwerkern oder Streitigkeiten mit dem Reiseveranstalter
oder ProduktmÀngel beim Elektronik- oder Möbelkauf.


Online (Internet) Rechtsschutz

Rechtliche Wahrnehmung wenn bei OnlinegeschÀften etwas nicht klappt
z.B.: Sie ersteigern ein Weihnachtsgeschenk fĂŒr Ihren Sohn und die Lieferung bleibt aus.


Opferrechtsschutz

Rechtliche Wahrnehmung wenn gegen Sie eine Gewaltstraftat begangen wurde.
z.B.: Sie wurden auf einem Fest in eine SchlÀgerei verwickelt und Ihnen wurde eine schwere Verletzung
zugefĂŒgt neben der Schadensersatzforderung treten Sie als NebenklĂ€ger wegen der Gewalttat auf.


Wohnungsrechtsschutz oder GrundstĂŒcksrechtsschutz

Rechtliche Wahrnehmung aus MietverhÀltnissen,
natĂŒrliche auch PachtverhĂ€ltnissen sonstigen NutzungsverhĂ€ltnissen und dinglichen Rechten

z.B.: Die Mieterhöhung erscheint Ihnen zu hoch und nicht angemessen
oder Streitigkeiten vor dem Finanzgericht ĂŒber die Grundsteuer oder Streitigkeiten im Verwaltungsrecht mit der Gemeinde oder KatasterĂ€mtern
oder
Ihnen wird wegen Eigenbedarf als Mieter gekĂŒndigt, obwohl der Vermieter Sie nur aus der Wohnung heraus haben möchte
oder nachbarschaftliche Streitigkeiten wegen Schimmel in der gemieteten Wohnung
oder als Vermieter wegen BeschÀdigung des vermieteten Objekts (Schönheitsreparaturen)
oder
als EigentĂŒmer wegen Grenzbebauung durch den Nachbarn
oder Sie streiten mit dem Grundbuchamt wegen der Löschung einer Hypothek.


Strafrechtsschutz oder Spezial-Strafrechtsschutz

Bei beiden Leistungsarten steht Ihnen die Versicherung zur Seite, wenn Sie eines strafrechtlichen Vergehens beschuldigt werden.
Der „einfache“ Straf-Rechtsschutz schĂŒtzt bei Vergehen, die fahrlĂ€ssig begangen worden sind.
Der Spezial Straf-Rechtsschutz versichert auch Verbrechen oder Vergehen, denen ein Vorsatz zu Grunde liegt.
z.B.: Ihnen wird der FĂŒhrerscheinentzug angedroht, weil Sie zu schnell gefahren sind
oder Verteidigung gegen den Vorwurf von Straftaten wie Brandstiftung wegen fahrlÀssigem Wegwerfen einer Zigarre
oder der Beschuldigung als Krankenpflegerin einen Diebstahl eines Patienten begannen zu haben
oder die Unterstellung als ehrenamtlicher Trainer einer Jugendfußballmannschaft ein Kind sexuell belĂ€stigt zu haben
oder Anzeige wegen Diebstahls nach dem versehentlichen Passieren der Kasse ohne Bezahlen
oder
Ermittlungsverfahren nach Streit am Gartenzaun: Anzeige gegen Sie wegen Beleidigung
oder
Sie haben bei Schnee nicht gestreut und es passiert ein Unfall. Ihnen droht ein Strafverfahren wegen fahrlÀssiger Körperverletzung
oder Sie fahren einen FußgĂ€nger an, man wirft Ihnen fahrlĂ€ssige Körperverletzung vor.


Erweiterter Beratungsrechtsschutz

BeratungsgesprĂ€che und auch eine darĂŒber hinausgehende TĂ€tigkeit
z.B.: ein zugelassener Notar oder Anwalt erstellt Ihnen eine rechtswirksame PatientenverfĂŒgung und/oder Vorsorgevollmacht


Photovoltaikrechtsschutz

Wahrung rechtlicher Interessen mit der Photovoltaikanlage – was mit der Anschaffung bzw. den Betrieb zusammenhĂ€ngen
(meist nur auf Ein- oder ZweifamilienhÀuser)

z.B.: Der Stromversorger bricht den Versorgungsvertrag und vergĂŒtet Ihnen eine zu geringe Stromabnahme.


Datenrechtsschutz fĂŒr SelbststĂ€ndige

Gerichtliche Abwehr von Forderungen und AnsprĂŒchen Betroffener nach dem BDSG Bundesdatenschutzgesetz
z.B.: Ein unbekannter Anrufer weigert sich Ihre gespeicherten Daten zu löschen.

Ehescheidungs-Rechtsschutz

Hilft Ihnen und Ihren noch Ehepartner bei der Scheidung bzw. bei der Scheidungsfolgesachen
Hier gibt es momentan nur eine Versicherungsgesellschaft die dieses Risiko mit 30 000 Euro je Rechtsschutzfall
und bei 500 Euro Selbstbeteiligung abdeckt. Also pro Partei 15 000 Euro und 250 Euro SB.

Unterhaltsrechtsschutz des Ehegatten, Kinder oder Eltern; Sorge- u. Umgangsrecht fĂŒr Kinder und Eltern

Hilft Ihnen bei Streitigkeiten ĂŒber die Höhe des Unterhalts oder Unterhaltsstreitigkeiten
Hier gibt es momentan nur eine Versicherungsgesellschaft die dieses Risiko mit 30 000 Euro je Rechtsschutzfall
und 250 Euro Selbstbeteiligung abdeckt.

Was ist in der Rechtsschutz-Versicherung NICHT versichert?

  • Spiel und WettvertrĂ€ge
  • SpekulationsgeschĂ€fte
  • Krieg, feindseligen oder terroristischen Handlungen, Aufruhr, inneren Unruhen, Streik, Aussperrung oder Erdbeben
  • Ehesachen und Unterhaltssachen – (hier gibt es auch eine Ausnahme)
  • Auseinandersetzungen aus genehmigungspflichtigen Planung oder Errichtung eines GebĂ€udes oder GebĂ€udeteiles
  • Dem Erwerb oder der VerĂ€ußerung eines BaugrundstĂŒckes
  • Genehmigungspflichtigen und/oder anzeigepflichtigen baulichen VerĂ€nderung eines
  • GrundstĂŒckes, GebĂ€udes oder GebĂ€udeteiles
  • Nuklear- und genetischen SchĂ€den, soweit diese nicht auf eine medizinische Behandlung zurĂŒckzufĂŒhren sind
  • BergbauschĂ€den an GrundstĂŒcken und GebĂ€uden
  • Klage gegen die eigene Rechtsschutzversicherung
  • Patent-, Urheber-, Marken-, Domain-, Geschmacksmuster-, Gebrauchsmusterrechten oder sonstigen Rechten aus geistigem Eigentum
  • Steuerlichen Bewertung von GrundstĂŒcken, GebĂ€uden oder GebĂ€udeteilen
Rechtsschutzversicherung

weitere nĂŒtzliche Hinweise

Die Kombination aus Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtschutz betrĂ€gt bei gĂŒnstigen Versicherungsgesellschaften rund 200 Euro im Jahr (ohne vorhandene VorschĂ€den). Die EinzelpolicenVariante, wie Verkehrsrechtsschutzpolice oder Mietrechtsschutzpolice als Singletarif, kostet ca. 60 Euro im Jahr

Sie haben die Möglichkeit verschiedene Selbstbehalte zu wĂ€hlen. Die Gesellschaften bieten hier zwischen 50 € bis 400 € an. GrundsĂ€tzlich gilt: Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger der Beitrag zur Rechtzschutzversicherung. (Lesen Sie auch: Tipps zur Rechtsschutzversicherung) Es gibt immer mehr Gesellschaften, die bei Inanspruchnahme eines Anwalts aus einem eigenen Netzwerk, z.B. von APRAXA, die Selbstbeteiligung senken oder gar nicht verlangen.

Nutzen Sie diesen Link zum Online-Vergleich-Rechtsschutzversicherung-Rechner und stellen Sie bis zu drei Tarifvarianten nebeneinander und vergleichen Sie die allgemeinen Rechtsschutzversicherung Bedingungen, die Selbstbeteiligung und den Beitrag zu Ihrer optimalen Rechtsschutzversicherung.

Auch unterscheiden sich die Gesellschaften bei der allgemeinen Wartezeit. Es gibt immer mehr Tarife auf dem deutschen Markt die keine Wartezeit in den Bereichen Privatrechtsschutz und Verkehrsrechtsschutz anbieten. Beim nahtlosen Übergang von der “alten” Rechtschutzversicherung zur „neuen“ Rechtschutzversicherung verzichten die Versicherer meistens auf die allgemeinen Wartezeiten. So haben Sie ab dem ersten Tag auch im Bereich Wohnungsrechtschutz und GrundstĂŒckrechtschutz bzw. Arbeitsrechtsschutz / Berufsrechtschutz KEINE SPERRFRIST von 3 Monaten bzw. 6 Monaten und somit vollen Versicherungsschutz!

So können Sie die beste Rechtsschutz-Versicherung finden

Bevor Sie sich fĂŒr eine Rechtsschutzversicherung entscheiden, sollten Sie einiges vor einem Abschluss Rechtsschutzversicherung beachten. Die Deckungssummen spielen dabei eine sehr wichtige Rolle und sollte immer mindestens bei 500.000 Euro liegen. Durch Deckungssummen die höher liegen entstehen oft auch zusĂ€tzliche kosten die nicht immer sein mĂŒssen. Es gibt schon sehr gĂŒnstige Tarife fĂŒr Singles, die ab 130 Euro pro Jahr losgehen mit den Bausteinen Berufs-, Privat und Verkehrsrechtsschutz. Ab 150 Euro fĂ€ngt die JahresprĂ€mie fĂŒr Familien an. Die Zahlung sollte am besten jĂ€hrlich stattfinden, da die Konditionen hier oft besser sind. Durch einen Vergleichsrechner können Sie schnell und einfach die beste Rechtsschutzversicherung finden.

Rechtsstreit? Hier kostenlose Anfrage stellen:

Das sollten Sie beim Abschluss Rechtsschutzversicherung beachten:

Wenn Sie die beste Rechtsschutzversicherung finden möchten, gibt es einige wichtige Merkmale beim Abschluss Rechtsschutzversicherung beachten mĂŒssen.

Die Folgeereignistheorie:

Darunter wird verstanden das der Versicherer auch schon Leistungen ĂŒbernimmt fĂŒr Rechtsstreitigkeiten die bereits vor dem Abschluss der Rechtsschutzssversicherung vorliegen.

Tipp: Wenn Sie die beste Rechtsschutzversicherung finden möchten, sollten Sie Abschluss Rechtsschutzversicherung beachten das auch die Folgeereignistheorie mit eingeschlossen ist.

Die Deckungssummen:

Diese Deckungssumme von der Rechtsschutzversicherung bestimmt bis, zu welcher Kostenobergrenze rechtliche Auseinandersetzungen von der Versicherung ĂŒbernommen werden.

Tipp: Eine Deckungssumme von 500.000 Euro pro Schadensfall reicht in der Regel vollkommen aus. Nur wenn Sie eine höhere Deckungssumme zu den gleichen oder gĂŒnstigeren Konditionen bekommen, sollten Sie sich dafĂŒr entscheiden. Die beste Rechtsschutzversicherung finden, bedeutet auch auf die Deckungssumme zu achten.

Die Höhe der Selbstbeteiligung:

Es gibt viele Rechtsschutztarife, wo eine Selbstbeteiligung von 150 Euro pro Schadensfall vorgesehen ist. Der Vorteil daran ist, dass die zahlenden PrĂ€mien dann oft gĂŒnstiger sind.

Tipp: Nicht bei jeder Kleinigkeit die Versicherung in Anspruch nehmen sonst steigen die PrÀmien schnell in die Höhe.

Der Stichentscheid:

Die Rechtsschutzversicherung prĂŒft vor einem Rechtsstreit immer die Chancen auf einen Erfolg. Falls die Aussichten schlecht sind, kann der Versicherer auch die KostenĂŒbernahme ablehnen.

Tipp: Eine Rechtsschutzversicherung sollte immer den Stichentscheid zulassen, so haben Sie die Möglichkeit die Ablehnung von Ihrem eigenen Anwalt beurteilen zulassen.

weitere Artikel aus unserem Blog

Anbei ein paar Links zu weiteren Artikeln ĂŒber das Thema “Rechtsschutzversicherung“:

Presseartikel

Auf dem Portal von procontra online können Sie in einem Artikel nachlesen, was die besten GrĂŒnse fĂŒr eine Rechtsschutzversicherung sind. Hier der Link:

RĂŒckfragen / weitere Unterlagen

Wenn Sie dazu weitere Fragen haben zu den Tipps Rechtsschutzversicherung oder ein persönliches Angebot zur Rechtsschutzversicherung wĂŒnschen, senden Sie mir bitte eine E-Mail zu (info@marco-mahling.de) oder nutzen mein Kontaktformular.

Rechtsstreit? Hier kostenlose Anfrage stellen: