Die Ergo BU: Kann sie im Preis Leistungs-VerhĂ€ltnis ĂŒberzeugen?
Die Ergo BU: Kann sie im Preis Leistungs-VerhĂ€ltnis ĂŒberzeugen?

In diesem Beitrag wollen wir Ihnen die BerufsunfÀhigkeitsversicherung der Ergo Versicherung vorstellen. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Tarifvarianten, Gesundheitsfragen, die technische Ausgestaltung, die wichtigsten Klauseln und weitere Aspekte ein, auf deren Grundlage Sie sich ein aussagekrÀftiges Bild zum Thema BU machen können.

Die BerufsunfÀhigkeitsversicherung: Warum ist sie so wichtig?

Bei der BerufsunfĂ€higkeitsversicherung (kurz BU) handelt es sich um die vielleicht wichtigste private Vorsorge, die Sie finanziell absichert, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeĂŒbten Beruf nicht mehr ausĂŒben können. Sie erhalten im Leistungsfall eine monatliche BerufsunfĂ€higkeitsrente, die Ihren Einkommensverlust teilweise oder vollstĂ€ndig kompensiert. ​

Eine BerufsunfĂ€higkeitsversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen fĂŒr Ihre Arbeitskraft ĂŒberhaupt – und das aus gutem Grund. Ihr Einkommen ist die Basis fĂŒr Ihren Lebensstandard, Ihre Miete, Ihren Alltag und Ihre ZukunftsplĂ€ne. Doch was passiert, wenn Sie durch eine Krankheit oder einen Unfall plötzlich nicht mehr arbeiten können? Ohne eine entsprechende Sicherheit kann das schnell zu finanziellen Problemen fĂŒhren. Da die gesetzliche Erwerbsminderungsrente oft nicht ausreicht, um den bisherigen Lebensstandard zu halten, ist eine private BU-Versicherung die beste Lösung, um sich und seine Familie vor solchen Risiken zu schĂŒtzen.

Besonders erschreckend: BerufsunfĂ€higkeit ist ein Thema, das uns alle angeht. Denn jeder kann seine Arbeitskraft vorĂŒbergehend verlieren. Statistiken zeigen, dass im Durchschnitt jeder vierte Deutsche (25 Prozent) mindestens einmal im Arbeitsleben berufsunfĂ€hig wird. Die hĂ€ufigsten Ursachen fĂŒr den Verlust der eigenen Arbeitskraft sind psychische Erkrankungen (ca. 34 Prozent), gefolgt von Erkrankungen des Bewegungsapparates (ca. 20 Prozent) und Krebs (17 Prozent).

BerufsunfÀhigkeit und ArbeitsunfÀhigkeit werden oft verwechselt, bedeuten aber etwas völlig Unterschiedliches.

BerufsunfĂ€hig sind Sie, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeĂŒbten Beruf aufgrund von Krankheit, Unfall oder KrĂ€fteverfall voraussichtlich dauerhaft oder fĂŒr einen lĂ€ngeren Zeitraum (meist sechs Monate oder mehr) nicht mehr ausĂŒben können. In diesem Fall greift eine BerufsunfĂ€higkeitsversicherung und zahlt Ihnen eine monatliche Rente.

ArbeitsunfĂ€higkeit hingegen bedeutet, dass Sie vorĂŒbergehend nicht arbeiten können – zum Beispiel wegen einer Grippe oder eines gebrochenen Arms. Hier springt in der Regel zunĂ€chst der Arbeitgeber mit der Lohnfortzahlung ein, danach ĂŒbernimmt die Krankenkasse mit dem Krankengeld. Doch dieses lĂ€uft nach spĂ€testens 72 Wochen aus – wer dann immer noch nicht arbeitsfĂ€hig ist, steht ohne eine BU-Versicherung schnell vor finanziellen Schwierigkeiten.

Die Ergo BerufsunfÀhigkeitsversicherung

Nun, da wir uns dem Thema BU genĂ€hrt haben, widmen wir uns ausfĂŒhrlich der Ergo BU.

Die Ergo Versicherungsgruppe

Die Ergo Group zĂ€hlt zu den grĂ¶ĂŸten Versicherungsunternehmen in Deutschland und Europa und ist in ĂŒber 20 LĂ€ndern aktiv, mit einem Fokus auf Europa und Asien. Das Unternehmen bietet Lebens– und Sachversicherungen an und deckt den Bereich Gesundheit sowie Vorsorge- und Investmentprodukte ab. GegrĂŒndet wurde die Ergo Versicherungsgruppe 1997/1998 durch den Zusammenschluss von D.A.S., DKV, Hamburg-Mannheimer und Victoria. Der Hauptsitz befindet sich in DĂŒsseldorf, und als Tochtergesellschaft der Munich Re, die gleichzeitig ihr RĂŒckversicherer ist, profitiert Ergo von einer starken finanziellen Basis.

Der Vertrieb erfolgt ĂŒber verschiedene KanĂ€le: Neben der hauseigenen Ausschließlichkeitsorganisation gibt es kleinere Vertriebsstrukturen, darunter „Ergo Pro“, sowie freie Versicherungsmakler. Letztere spielen jedoch eine untergeordnete Rolle, da einige Ergo Produkte nur ĂŒber die eigene Organisation angeboten werden – etwa die Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen.

WĂ€hrend Ergo mit einigen Produkten ĂŒberzeugt, fehlen manchen Tarifen echte Alleinstellungsmerkmale. Besonders spannend ist daher ein genauer Blick auf die BerufsunfĂ€higkeitsversicherung, um deren QualitĂ€t besser bewerten zu können.

Die Tarife der Ergo BU

Es bestehen zwei Tariflinien bei der Ergo BU: Komfort und Premium.

Was wir vorab feststellen können: Anders als bei anderen Versicherern sind die Unterschiede bei der Tarifgestaltung zwischen den beiden zur Auswahl stehenden Varianten deutlich. Es wird also nicht ein und derselbe Tarif mit ein paar mehr, unwichtigen Leistungen aufgehĂŒbscht.

Unterschiede Komfort und Premium Tarif auf einen Blick.

Ergo BU Komfort Tarif

Bei der Komfort Tariflinie mĂŒssen wir positiv hervorheben, dass es sich hierbei um einen soliden Tarif handelt und dahinter keine “Mogelpackung” steckt, wie bei manchen Grundtarifen anderer Versicherer.

Dieser Tarif verbindet gute, grundlegende Leistungen, die natĂŒrlich nicht so umfassend sind wie die Premium Variante, aber nichtsdestotrotz einen guten BU Schutz gewĂ€hrleistet. Der Tarif eignet sich also besonders fĂŒr Kunden, die auf die ein oder andere Zusatzleistung verzichten können und gleichzeitig eine kostenbewusste, soliden BU Absicherung wĂŒnschen.

Ergo BU Premium Tarif

Wer keine Kompromisse beim Versicherungsschutz eingehen möchte und die vollen Vorteile und Leistungen wĂŒnscht, fĂŒr den ist die Ergo BU Premium die richtige Wahl.

Werfen wir einen Blick auf den Inhalt und die Ausgestaltung des Tarifs:

Leistung bei schwerem gesundheitslichen Schaden

Wurde bei Ihnen eine schwere Krankheit festgestellt, leistet die Ergo BerufsunfĂ€higkeitsversicherung nach einem vereinfachten PrĂŒfungsverfahren fĂŒr maximal 18 unabhĂ€ngig vom Gesundheitszustand und Grad der BerufsunfĂ€higkeit.

Was darunter zu verstehen ist, lÀsst sich den Versicherungsbedingungen entnehmen:

Schutz vor schweren Erkrankungen bei der Ergo BU Premium.

Konkret geht es hier also um Tumorerkrankungen. Wer hiervon betroffen ist, kann von einer relativ schnellen Leistungen aus der BU rechnen.

Dieser Zusatz ist sicherlich attraktiv, wĂŒrde er allerdings alleine stehen, liege in ihm aber noch kein Grund, sich fĂŒr die Premium Tariflinie zu entscheiden.

ArbeitsunfÀhigkeitsklausel

Die AU Klausel (auch Gelbe-Schein-Regelung genannt) bildet eine der grĂ¶ĂŸten Neuerungen auf dem Markt der BerufsunfĂ€higkeitsversicherungen und wurde auch von der Ergo berĂŒcksichtigt.

Die ArbeitsunfĂ€higkeitsklausel in der BerufsunfĂ€higkeitsversicherung sorgt dafĂŒr, dass die BU Rente bereits ausgezahlt wird, wenn eine durch einen Arzt bescheinigte ArbeitsunfĂ€higkeit von meist sechs Monaten vorliegt – auch ohne die formale Feststellung der BerufsunfĂ€higkeit. Das bietet finanzielle Sicherheit in FĂ€llen, in denen eine vollstĂ€ndige BerufsunfĂ€higkeit noch nicht offiziell anerkannt ist, die ArbeitsunfĂ€higkeit aber bereits erheblich andauert. Diese Klausel ist besonders vorteilhaft, da sie den Versicherten schneller entlastet und bĂŒrokratische HĂŒrden reduziert.

Was die Arbeitskraftabsicherung in Form der AU Klausel fĂŒr Sie konkret bedeutet? Sie mĂŒssen nicht erst sechs Monate berufsunfĂ€hig sein, um eine BerufsunfĂ€higkeitsrente zu erhalten.

Das sagt die Ergo selbst zur ArbeitsunfÀhigkeitsklausel:

ArbeitsunfÀhigkeitsklausel der Ergo BerufsunfÀhigkeitsversicherung

Aber: Bei ArbeitsunfĂ€higkeit wird nur fĂŒr bis zu 18 Monaten geleistet – Ă€hnlich wie bei der Barmenia, AXA oder Generali. Leider ist das unterdurchschnittlich, da viele Versicherungen ganze 24 Monate leisten (so etwa die Zurich, Europa, HUK-Coburg, Swiss Life oder WĂŒrttembergischen). Bei der Swiss Life kann seit dem Update 01/2025 sogar zwischen 24 und 36 Monaten gewĂ€hlt werden. Daneben bieten vereinzelte BU Versicherer eine AU Klausel ĂŒber 36 Monate an. Zu diesen zĂ€hlen die Bayerische, Condor oder Volkswohl Bund.

Wir stellen fest, dass der zeitliche Leistungsumfang Klausel zu WĂŒnschen ĂŒbrig lĂ€sst. Positiv hervorheben wollen wir allerdings die verstĂ€ndliche und saubere Form der ArbeitsunfĂ€higkeitsklausel. Der Antragsprozess ist kurz und kundenfreundlich gestaltet: Statt eines komplizierten, separaten Leistungsantrags genĂŒgt der (vormals) “gelbe Schein”, also die ArbeitsunfĂ€higkeitsbescheinigung.

Verlust der GrundfÀhigkeit

Der Verlust einer GrundfĂ€higkeit bezieht sich auf den dauerhaften oder langfristigen Ausfall bestimmter körperlicher oder geistiger FĂ€higkeiten, die fĂŒr alltĂ€gliche AktivitĂ€ten essenziell sind. Versicherer definieren klare Kriterien, ab wann eine GrundfĂ€higkeit als verloren gilt – meist dann, wenn sie ĂŒber mindestens sechs Monate nicht mehr ausgeĂŒbt werden kann. Im Gegensatz zur BerufsunfĂ€higkeit, die an den zuletzt ausgeĂŒbten Beruf gekoppelt ist, spielt beim GrundfĂ€higkeitsverlust die konkrete berufliche TĂ€tigkeit keine Rolle. Daher sind GrundfĂ€higkeitsversicherungen hĂ€ufig eine Alternative fĂŒr Personen, die in keiner klassische BerufsunfĂ€higkeitsversicherung aufgrund ihres Berufs oder Gesundheitszustands unterkommen.

Bei der Ergo BerufsunfÀhigkeitsversicherung sind folgende GrundfÀhigkeiten abgesichert:

  • Verlust des Sehvermögens
  • Verlust der FortbewegungsfĂ€higkeit
  • Verlust des Hörvermögens
  • Verlust des Sprechvermögens

Dieser Zusatz ist vor allem bei GrenzfĂ€llen interessant. Ein Beispiel: Verliert ein Programmierer die FĂ€higkeit zu hören, muss dies nicht automatisch zur BerufsunfĂ€higkeit fĂŒhren, da er theoretisch in seinem Beruf beinahe “ganz normal” weiterarbeiten könnte. Hier wĂŒrde dann die GrundfĂ€higkeitsabsicherung in der BU greifen. Eine parallele Leistung aus BerufsunfĂ€higkeit und verlorenen GrundfĂ€higkeiten ist hingegen nicht möglich.

VerlÀngerung bei Erhöhung des Renteneintrittsalters

In der Ergo BU Premium haben Versicherte die Möglichkeit, ihre Vertragslaufzeit ohne erneute GesundheitsprĂŒfung zu verlĂ€ngern, falls die gesetzliche Regelaltersgrenze angehoben wird. Diese Option kann innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten der neuen Regelung genutzt werden, sofern die versicherte Person das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und die ursprĂŒngliche Vertragslaufzeit mindestens bis zum 62. Lebensjahr reicht. ​

Allerdings berĂŒcksichtigt diese VerlĂ€ngerungsoption ausschließlich Anpassungen der gesetzlichen Rentenversicherung und schließt Erhöhungen der Regelaltersgrenze in berufsstĂ€ndischen Versorgungswerken explizit aus. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass andere Versicherer in ihren Bedingungen auch VerlĂ€ngerungen bei Anpassungen der Versorgungswerke ermöglichen. ​

Zudem ist hervorzuheben, dass bei vielen Anbietern diese VerlĂ€ngerungsoption bereits in den Standardtarifen enthalten ist, wĂ€hrend sie bei der Ergo ausschließlich in der Premium Variante verfĂŒgbar ist.

Medizinische Zweitmeinung durch Best Doctors

Ein weiterer Bonus der Premium Variante ist der Zugang zum Service von Best Doctors. Bei schweren Erkrankungen können Sie eine medizinische Zweitmeinung von international anerkannten Experten einholen. Dieser Service steht Ihnen unabhĂ€ngig von einer BerufsunfĂ€higkeit zur VerfĂŒgung und bietet zusĂ€tzliche Sicherheit bei wichtigen medizinischen Entscheidungen.

Risikolebensversicherung ohne GesundheitsprĂŒfung

Der Tarif bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, bei bestimmten Lebensereignissen eine eigenstĂ€ndige Risikolebensversicherung ohne erneute GesundheitsprĂŒfung abzuschließen. Zu diesen Ereignissen zĂ€hlen der Erwerb einer selbst genutzten Immobilie, die Geburt eines Kindes oder die Adoption eines minderjĂ€hrigen Kindes. Die maximale Versicherungssumme betrĂ€gt dabei 250.000 Euro, darf jedoch nicht das Zehnfache der vereinbarten BU-Rente ĂŒberschreiten. Wichtig ist, dass Sie diese Option innerhalb von sechs Monaten nach Eintritt des Ereignisses nutzen und das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Baustein Karriere Plus

Der Zusatzbaustein Karriere Plus ist in beiden Tarifvarianten, also sowohl in der Komfort als auch der Premium Tariflinie bis zum 30. Lebensjahr wÀhlbar. Das beinhaltet die Leistung:

Lebenslange Absicherung

Wird eine BerufsunfÀhigkeit vor dem 25. Lebensjahr festgestellt, erhalten Sie Ihre BU-Rente nicht nur bis zum regulÀren Renteneintritt, sondern lebenslang.

Verdopplung der Rente

Nach erfolgreichem Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums können Sie Ihre BerufsunfĂ€higkeitsrente um bis zu 100 % erhöhen – ohne erneute GesundheitsprĂŒfung.

Bessere Einstufung nach Qualifikation

Nach Ihrem Ausbildungs- oder Studienabschluss können Sie prĂŒfen lassen, ob Ihre aktuelle Beitragsklasse noch optimal ist. Falls sich daraus eine Beitragssenkung ergibt, wird diese automatisch ĂŒbernommen – eine Beitragserhöhung ist ausgeschlossen.

Rabatt bei Nachversicherung

Nutzen Sie die Möglichkeit der Nachversicherungsgarantie zur Erhöhung Ihrer Absicherung, erhalten Sie auf den zusÀtzlichen Beitrag einen dauerhaften Rabatt von 5 %.

Altersvorsorge bleibt gesichert

Falls Sie berufsunfĂ€hig werden, ĂŒbernimmt die Ergo die BeitrĂ€ge fĂŒr eine Altersrentenversicherung aus ihrem Angebot – eine erneute GesundheitsprĂŒfung ist dafĂŒr nicht nötig.

Der Zusatzbaustein Karriere Plus der Ergo BerufsunfÀhigkeitsversicherung bietet eine Reihe von Leistungen, die unsern Erfahrungen nach teils innovativ, teils bereits bei anderen Anbietern vorhanden sind.

Zielgruppen: Wie ĂŒberzeugend ist die Ergo BerufsunfĂ€higkeitsversicherung fĂŒr



 SchĂŒler?

Wir kommen zum Ergebnis, dass weder die Komfort noch die Premium Ergo BU fĂŒr SchĂŒler oder Azubis besonders attraktiv ist.

GrundsĂ€tzlich empfehlen wir SchĂŒler BUs und empfinden sie als wichtige Investition der Eltern fĂŒr ihre Kinder. Leider aber nicht die der Ergo. Grund hierfĂŒr ist die Nachmeldepflicht des Berufs.

Nachmeldepflicht der Ergo BU
Nachmeldepflicht der Ergo BU

Leider ist diese Anzeigepflicht ein großer Minuspunkt. Eltern schließen ja gerade fĂŒr ihre Kinder eine SchĂŒler BU so frĂŒh wie möglich ab, um dann spĂ€ter keine Nachmeldung des Berufs machen zu mĂŒssen.

Bei der Variante der Ergo BU besteht die Gefahr, dass der Beruf spĂ€ter sehr teuer eingestuft oder der Job an sich bereits risikobehaftet ist und der Beitrag per se hoch ausfallen wĂŒrde. Denken Sie hier etwa an handwerkliche und andere, körperlich belastende Berufe.
Es gibt deutlich bessere und fairere SchĂŒler BUs auf dem Markt.

Übrigens: Was passiert, wenn Sie der Ergo BU Ihren Beruf nicht nachmelden?

In diesem Fall wird – ab Vollendung des 22. Lebensjahrs – aus der BerufsunfĂ€higkeitsversicherung eine ErwerbsunfĂ€higkeitsversicherung und Sie können auf etwaige andere berufliche TĂ€tigkeiten verwiesen werden und erhalten im Leistungsfall sonst keine BerufsunfĂ€higkeitsrente.

Wenigstens erinnert Sie die Versicherung rechtzeitig. Bei der mangelhaften Ausgestaltung ist dies aber dennoch nicht viel wert.

Aus den Versicherungsbedingungen der Ergo Versicherungsgrupppe.


 Beamte?

Auch fĂŒr Beamte ist die Ergo BU nicht die beste Wahl. Zwar inkludiert sie eine DienstunfĂ€higkeitsklausel (mit der sie außerdem fleißig wirbt), aber die Absicherungssumme ist fĂŒr Beamte leider viel zu gering mit pauschalen 1.000 Euro. DarĂŒber hinaus handelt es sich um eine unechte DienstunfĂ€higkeitsklausel: Sie ist fĂŒr Beamte auf Probe und Widerruf begrenzt und gilt nur bis zum 46. Lebensjahr.

Die Arbeitskraftabsicherung der Ergo BU lĂ€sst fĂŒr Beamte zu WĂŒnschen ĂŒbrig.

Besser gelöst haben es hingegen die Bayerische oder Allianz.

Gesundheitsfragen in der Ergo BU

Die GesundheitsprĂŒfung ist ein wesentlicher Bestandteil beim Abschluss einer BerufsunfĂ€higkeitsversicherung, da der Versicherer das Risiko bewertet, leisten zu mĂŒssen, und somit die PrĂ€mienkalkulation beeinflusst.

Sehen wir uns also die Gesundheitsfragen der Ergo an:

Gesundheitsfragen der Ergo BerufsunfÀhigkeitsversicherung

Standard-Gesundheitsfragen

FrĂŒher stellte die Ergo offene Fragen ĂŒber einen Zeitraum von fĂŒnf Jahren, was fĂŒr viele Antragsteller unklar und schwer zu beantworten war. Mit dem Update im April 2024 wurden diese Fragen prĂ€zisiert. Nun wird beispielsweise gefragt, ob in den letzten sechs Monaten Beschwerden oder Befindlichkeitsstörungen bestanden, auch wenn keine Ă€rztliche Behandlung erfolgte. Diese Anpassung erleichtert es den Kunden, genaue und wahrheitsgemĂ€ĂŸe Angaben zu machen. ​

Allerdings bleibt die Frage nach psychischen Erkrankungen weiterhin auf einen Zeitraum von zehn Jahren bezogen, was im Marktvergleich als weniger kundenfreundlich gilt, da viele Versicherer hier einen kĂŒrzeren Zeitraum abfragen. Psychische Gesundheit ist ein prĂ€sentes Thema bei vielen Menschen und der Abfragezeitraum schlichtweg zu groß.

Aktionen mit vereinfachten Gesundheitsfragen

FĂŒr bestimmte Gruppen, insbesondere junge Erwachsene bis 35 Jahre, bietet die Ergo zeitlich begrenzte Aktionen mit vereinfachten Gesundheitsfragen an. Diese Aktionen ermöglichen es, mit weniger umfangreichen GesundheitsprĂŒfungen eine BU abzuschließen, was insbesondere fĂŒr Personen mit wenigen oder keinen Vorerkrankungen attraktiv ist. Es ist jedoch zu beachten, dass bei diesen Aktionen keine “Ja”-Antworten erlaubt sind; andernfalls greifen die regulĂ€ren Gesundheitsfragen. ​

Übrigens: Ein interessantes Merkmal der Ergo ist die BerĂŒcksichtigung des Wohneigentumsstatus. Kunden mit selbst genutztem Wohneigentum können von einem Beitragsrabatt profitieren, da statistisch gesehen ein geringeres Risiko fĂŒr LeistungsfĂ€lle besteht.

Exkurs: Anonyme Risikovoranfrage bei der BerufsunfÀhigkeitsversicherung der Ergo

Die Ergo BU ermöglicht anonyme Risikovoranfragen, ein wichtiges Tool zur EinschĂ€tzung der Annahmechancen ohne negative EintrĂ€ge. Erfahrungen zur RisikoprĂŒfung sind begrenzt, jedoch zeigen EinzelfĂ€lle, dass Ergo individuelle und faire Entscheidungen trifft – besonders bei speziellen Berufen.

Unsere Tipps fĂŒr eine erfolgreiche Anfrage:

  • Ärztliche Atteste & Stellungnahmen klar strukturiert (Was? Wann? Warum? Behandlung? Ausheilung?).
  • Detaillierte EigenerklĂ€rungen & Gesundheitsdaten-Beiblatt zur besseren EinschĂ€tzung.
  • Gezielte Anfrage statt Massenanfragen bei vielen Versicherern.

Wir als freie Versicherungsmakler und Berater ĂŒbernehmen die anonyme Risikoanfrage fĂŒr Sie. Das bedeutet, dass wir in unserem Namen bei ausgewĂ€hlten Versicherern nach Ihrer Versicherbarkeit und den Konditionen anfragen, wodurch fĂŒr Sie kein Risiko entsteht.

Uns ist eine transparente, umfassende und individuelle Beratung genauso wichtig wie die fachliche Kompetenz und jahrelange Erfahrung als BU-Profis. Wir stehen Ihnen bei allen Versicherungs-Themen zur Seite und begleiten unsere Kunden zuverlĂ€ssig und auch ĂŒber den Abschluss des Versicherungsvertrags hinaus. Kommen Sie gern jederzeit auf uns zu, ob telefonisch, per E-Mail oder ĂŒber unser Kontaktformular.

Technische Ausgestaltung der Ergo BerufsunfÀhigkeitsversicherung

Beitragsdynamik

Die Beitragsdynamik ermöglicht es, die versicherte Rente und den entsprechenden Beitrag jĂ€hrlich um einen festgelegten Prozentsatz zu erhöhen. Dies dient dazu, den Inflationsausgleich sicherzustellen und den Versicherungsschutz an steigende Lebenshaltungskosten anzupassen. Bei der Ergo können Versicherte die Beitragsdynamik individuell vereinbaren, wobei gĂ€ngige Erhöhungsraten zwischen 3 % und 5 % liegen. Ein wichtiger Vorteil bei der Ergo ist, dass die Dynamik bis zum Leistungsfall greift – also so lange, bis eine BerufsunfĂ€higkeit festgestellt wird. Dadurch wĂ€chst die versicherte Rente ĂŒber die Jahre hinweg mit und bleibt auch dann ausreichend hoch, wenn sie tatsĂ€chlich benötigt wird. Zudem bleibt die Dynamik bis zum Vertragsende aktiv und endet nicht, wie bei manchen Versicherern, bereits mit 55 oder 60 Jahren. Das bedeutet, dass auch Versicherte, die erst spĂ€ter im Berufsleben erkranken, von einer ĂŒber die gesamte Laufzeit steigenden Absicherung profitieren. Nach unserem Kenntnisstand besteht keine Deckelung (anders etwa bei der Condor mit 5.000 Euro oder der NĂŒrnberger mit 6.000 Euro). HierfĂŒr gibt es ein Lob von uns!

Leistungsdynamik

Die Leistungsdynamik tritt erst im Leistungsfall in Kraft und sorgt dafĂŒr, dass die ausgezahlte BerufsunfĂ€higkeitsrente jĂ€hrlich um einen vereinbarten Prozentsatz steigt. Dies ist besonders relevant, um die Kaufkraft der Rente ĂŒber die Jahre hinweg zu erhalten und den Auswirkungen der Inflation entgegenzuwirken. Bei der Ergo können Versicherte eine Leistungsdynamik von 1 % bis 3 % wĂ€hlen, wobei diese Option mit einem entsprechenden Mehrbeitrag verbunden ist. FĂŒr junge Versicherte ist die Leistungsdynamik besonders empfehlenswert, da sie bei lĂ€ngerer Bezugsdauer der Rente einen erheblichen Unterschied machen kann. Insgesamt gilt aber, zunĂ€chst die maximale Rentenhöhe anzuvisieren, und anschließend die garantierte Rentensteigerung einzubauen.

Nachversicherung

Die Nachversicherungsgarantie erlaubt es, die BerufsunfĂ€higkeitsrente nachtrĂ€glich ohne erneute RisikoprĂŒfung zu erhöhen, beispielsweise bei bestimmten Lebensereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder Gehaltssteigerungen. Bei der Ergo kann pro Ereignis um bis zu 500 Euro erhöht werden, wobei die maximale Gesamterhöhung 1.500 Euro betrĂ€gt. Die Nachversicherung kann bis zu einem Höchstalter von 50 Jahren in Anspruch genommen werden; ereignisunabhĂ€ngige Erhöhungen sind bis zum 35. Lebensjahr möglich. Es ist zu beachten, dass die maximale BU-Rente nach allen Erhöhungen bestimmte Grenzen nicht ĂŒberschreiten darf, um eine Überversicherung zu vermeiden.

Verzicht auf die RisikoprĂŒfung bei der Nachversicherung der Ergo BerufsunfĂ€higkeitsversicherung

Mit dem Update im April 2024 hat die Ergo BU einige Verbesserungen an der Nachversicherungsgarantie vorgenommen, darunter die VerlĂ€ngerung der Meldefrist von sechs auf zwölf Monate, was dem Marktdurchschnitt entspricht. Auch die maximale Erhöhungssumme wurde von 2.500 Euro auf 3.500 Euro monatlicher BerufsunfĂ€higkeitsrente angehoben. Dennoch bleibt die Begrenzung pro Erhöhungsvorgang problematisch – insbesondere fĂŒr junge Versicherte mit spĂ€ter hohem Einkommen. Wer etwa mit 750 Euro Absicherung startet, kann ohne Beitragsdynamiken maximal auf 2.250 Euro erhöhen, was fĂŒr viele Berufe nicht ausreicht. Eine flexiblere Lösung wĂ€re wĂŒnschenswert.

Erhöhungsmöglichkeiten in der Nachversicherungsgarantie der Ergo BU

Da Ergo weiterhin keine uneingeschrÀnkte Erhöhungsmöglichkeit bietet, kann die Zwei-Vertrags-Lösung eine sinnvolle Alternative sein: Zwei kleinere BU-VertrÀge bei unterschiedlichen Anbietern ermöglichen oft höhere Gesamtabdeckungen und flexiblere Nachversicherungen.

Trotz der Verbesserungen bleibt die Nachversicherung also ausbaufĂ€hig – und sollte in der individuellen Absicherungsstrategie bei der Beratung genau geprĂŒft werden.

Klauselgestaltung der Ergo BU

Was im berĂŒchtigten Kleingedruckten von BerufsunfĂ€higkeitsversicherungen steht, ist nicht nur fĂŒr Kunden wichtig, sondern auch fĂŒr uns in der Beratung. Wir erwarten von jeder guten BU Versicherung, vor allem mit gewisser GrĂ¶ĂŸe, dass bestimmte Aspekte (nicht) vorkommen. Hierzu zĂ€hlt der Verzicht auf eine abstrakt Verweisung. Das ist bei der Ergo der Fall. Sie kann also nicht prĂŒfen oder verlangen, dass Sie trotz BerufsunfĂ€higkeit eine andere zumutbare TĂ€tigkeit ausĂŒben.

Die zeitlich befristete Anerkennung der BerufsunfĂ€higkeit ist bei der Ergo auf maximal 12 Monate begrenzt, bevor eine erneute PrĂŒfung erfolgt. Dies kann Vor- und Nachteile haben – einerseits ermöglicht es eine schnelle Leistungszusage, andererseits bleibt die Unsicherheit bis zur endgĂŒltigen Entscheidung bestehen.

Zudem bietet die Ergo nur im Tarif Premium die Möglichkeit, den BU-Schutz bei einer Erhöhung der gesetzlichen Regelaltersgrenze zu verlĂ€ngern. Gerade fĂŒr junge Versicherte, etwa Studenten und Azubis, kann dies ein entscheidender Vorteil sein und ein Argument fĂŒr den hochwertigeren und gegen den Komfort Tarif.

Eine andere Bestimmung befasst sich mit vorsÀtzlich begangenen Ordnungswidrigkeiten.

Vorsatz im Straßenverkehr.

WĂ€hrend fahrlĂ€ssige und grob fahrlĂ€ssige VerstĂ¶ĂŸe sowie bestimmte Ordnungswidrigkeiten versichert bleiben, entfĂ€llt der BU Schutz bei vorsĂ€tzlich begangenen Straftaten. Unklar bleibt jedoch, wie genau „vorsĂ€tzliche Ordnungswidrigkeiten“ abgegrenzt werden – ein Punkt, den andere Versicherer transparenter regeln.

Positiv ist, dass Vergehen im Straßenverkehr grundsĂ€tzlich versichert bleiben, solange die Blutalkoholkonzentration unter 1,1 Promille liegt. Dies schĂŒtzt das Versichertenkollektiv vor grob fahrlĂ€ssigem Verhalten, könnte aber fĂŒr manche Versicherte eine restriktive EinschrĂ€nkung darstellen. Im Vergleich zu anderen Anbietern, die teils klarer differenzieren, bleibt hier Interpretationsspielraum.

Die Infektionsklausel:

Infektionsklausel der Ergo BerufsunfÀhigkeitsversicherung

Sie regelt, dass BerufsunfÀhigkeit grundsÀtzlich auch vorliegt, wenn ein TÀtigkeitsverbot nach § 31 IfSG behördlich verhÀngt wird. Solche Klauseln spielten vor allem im Zuge der Pandemie eine relevante Rolle in der Praxis.

Versicherungsschutz im Ausland

Wie mittlerweile bei den meisten Anbietern ĂŒblich, gilt der Versicherungsschutz der Ergo BU weltweit. Das bedeutet, dass eine BerufsunfĂ€higkeit auch dann anerkannt wird, wenn sich der Versicherte dauerhaft oder vorĂŒbergehend im Ausland aufhĂ€lt. Eine Meldepflicht besteht jedoch – zieht der Versicherte ins Ausland, muss die Versicherung ĂŒber die neue Adresse informiert werden.

Auch international abgesichert: Kunden genießen weltweiten Versicherungsschutz.

Allerdings gibt es eine wesentliche EinschrĂ€nkung im Falle einer BerufsunfĂ€higkeit: Die Ergo behĂ€lt sich das Recht vor, Ă€rztliche Untersuchungen durch von ihr beauftragte Ärzte in Deutschland zu verlangen. Die Versicherung ĂŒbernimmt hierfĂŒr zwar die Reise- und Unterbringungskosten, dennoch bedeutet dies fĂŒr außerhalb von Deutschland lebende Versicherte einen erheblichen Mehraufwand.

Keine optimale Lösung fĂŒr Kunden, die nicht in Deutschland leben.

Andere Versicherer sind hier kundenfreundlicher und ermöglichen Ă€rztliche Untersuchungen direkt am Ort des Versicherten – oft auch mit der Möglichkeit, Berichte auf Englisch einzureichen. Wer also langfristig plant, die Landesgrenzen zu verlassen, sollte diesen Punkt genau abwĂ€gen, da eine verpflichtende Untersuchung in Deutschland im Ernstfall eine logistische und zeitliche Herausforderung darstellen kann.

Finanzielle Angemessenheit und Höhe der Versicherungssumme

Bei der Höhe der Absicherung setzt die Ergo im Marktvergleich eher konservative Grenzen. FĂŒr die ersten 60.000 Euro Bruttojahreseinkommen dĂŒrfen maximal 60 % als BU Rente angesetzt werden, fĂŒr Einkommen darĂŒber nur noch 40 %. Ab einem Einkommen von 100.000 Euro brutto ist sogar eine individuelle Anfrage erforderlich. WĂ€hrend dies fĂŒr viele Angestellte ausreichend sein mag, stellt es insbesondere fĂŒr Gutverdiener, Akademiker und SelbststĂ€ndige eine erhebliche EinschrĂ€nkung dar.

Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Anrechnung der Versorgungswerke: Bereits ab 30.000 Euro privater Absicherung wird eine Anrechnung vorgenommen – eine der niedrigsten Grenzen am Markt. Das bedeutet, dass Angehörige von Kammerberufen (Ärzte, RechtsanwĂ€lte, Architekten etc.), die bereits ĂŒber ihr Versorgungswerk eine abgesichert sind, nur noch eine begrenzte Zusatzabsicherung ĂŒber die Ergo BU erhalten können.

Problematisch ist zudem, dass im Leistungsfall ein zusĂ€tzlicher finanzieller Schaden entsteht, der in der Rentenhöhe einkalkuliert werden sollten. Beispielsweise mĂŒssen Versicherte dann ihre BeitrĂ€ge zur gesetzlichen Krankenversicherung vollstĂ€ndig selbst tragen, und es erfolgt keine Einzahlung mehr in die gesetzliche Rentenversicherung – was das Risiko der Altersarmut erhöht. Viele andere Anbieter setzen hier pauschal 60 %, 65 % oder sogar 70 % als absicherbare BerufsunfĂ€higkeitsrente an, wodurch diese Problematik besser aufgefangen wird. Das macht die Ergo BU gerade fĂŒr Besserverdiener weniger attraktiv.

Ärztliche Untersuchung in der ERGO BU-Versicherung: Neue Grenze seit 2024

Ärztliche Untersuchungsgrenze in der BerufsunfĂ€higkeitsversicherung der Ego.

Lange war die Ergo im Vergleich zu anderen BerufsunfĂ€higkeitsversicherungen eher zurĂŒckhaltend, wenn es um die Grenze fĂŒr eine Ă€rztliche Untersuchung bei Antragstellung ging. WĂ€hrend viele Versicherer – darunter sowohl große Anbieter wie Allianz, HDI und Stuttgarter als auch kleinere Gesellschaften wie Bayerische, Helvetia und Baloise – eine Ă€rztliche Untersuchung erst ab 3.000 Euro BU-Rente verlangen, setzte die Ergo hier frĂŒher eine strengere Grenze.

Mit dem Update im April 2024 hat sich dies jedoch geĂ€ndert: Ab sofort erfolgt die Ă€rztliche Untersuchung erst bei einer BU Rente ĂŒber 3.000 Euro monatlich, was nun dem Durchschnitt der Tarife entspricht. Angesichts steigender GehĂ€lter und Lebenshaltungskosten war diese Anpassung ĂŒberfĂ€llig – insbesondere, da die Ergo als Teil der Munich Re, einem der grĂ¶ĂŸten RĂŒckversicherer weltweit, ĂŒber eine starke finanzielle Absicherung verfĂŒgt.

Maximale BU Absicherung fĂŒr SchĂŒler, Studenten, Azubis & Co. bei der Ergo BU

Die Ergo setzt auch hier vergleichsweise verhaltene Grenzen bei der maximalen Rentenhöhe fĂŒr verschiedene Berufsgruppen:

  • SchĂŒler: bis zu 1.250 Euro pro Monat
  • Azubis und Studenten: maximal 1.500 Euro pro Monat (außer Musik & Sport)
  • Hausfrauen und -MĂ€nner: bis zu 1.000 Euro pro Monat
  • Richter: pauschal 1.500 Euro pro Monat
  • ExistenzgrĂŒnder: abhĂ€ngig von der Qualifikation 1.250–2.000 Euro pro Monat (insbesondere Ärzte, TierĂ€rzte, Apotheker)
  • Beamte (auf Lebenszeit, Probe, Widerruf) und Polizeibeamte: maximal 1.000 Euro pro Monat

Verglichen mit anderen Anbietern wie LV 1871, Allianz, NĂŒrnberger oder Baloise, die fĂŒr SchĂŒler und Studenten oft 1.500 bis 2.000 Euro Absicherung erlauben, zeigt sich Ergo eher restriktiv. Besonders fĂŒr Studierende sind 1.500 Euro im Marktvergleich wenig – viele andere Versicherer bieten hier deutlich höhere Absicherungsmöglichkeiten.

So hoch sind die BeitrÀge in der BerufsunfÀhigkeitsversicherung der Ergo

Wir haben verschiedene Konstellationen zur Veranschaulichung der Beitragshöhe gewÀhlt:

Studenten mit einer Absicherung in Höhe von 1.500 Euro bis 67 Jahren:

BerufsgruppeAlterNettobeitragBruttobeitrag
Student der Rechtswissenschaft20 Jahre46,35 €70,23 €
Student der Humanmedizin20 Jahre51,02 €77,31 €
Student der Psychologie23 Jahre61,81 €93,65 €
Student der Sozialwissenschaften20 Jahre58,92 €89,28 €
Student der Wirtschaftsinformatik22 Jahre46,69 €70,74 €
Student des Wirtschaftsingenieurwesens20 Jahre45,19 €68,47 €

Arbeitnehmer mit einer Absicherung in Höhe von 1.500 Euro bis 67 Jahren:

BerufsgruppeBĂŒrotĂ€tigkeitAlterNettobeitragBruttobeitrag
Friseur0%35 Jahre208,34 €315,66 €
Informatiker90%30 Jahre43,55 €65,98 €
Entwicklungsingenieur70%30 Jahre62,19 €94,23 €
Mathematiker100%35 Jahre46,83 €70,96 €
BĂŒrokaufmann100%35 Jahre81,47 €123,44 €
Schreiner0%30 Jahre147,38 €223,30 €
Bankkaufmann100%35 Jahre64,55 €97,81 €
Industriemechaniker30%30 Jahre85,10 €128,94 €

Freiberufler/ SelbststÀndige mit einer Absicherung in Höhe von 2.500 Euro bis 67 Jahren:

BerufsgruppeBĂŒrotĂ€tigkeitAlterNettobeitragBruttobeitrag
Steuerberater100%30 Jahre73,02 €110,64 €
Rechtsanwalt100%40 Jahre93,05 €140,98 €
Allgemeinarzt60%35 Jahre116,14 €175,97 €

Wir betonen, dass die BeitrĂ€ge so wie die Versicherungswelt selbst dynamisch sind und sich inzwischen geĂ€ndert haben könnten. Im Vergleich zu anderen Versicherungen wird deutlich, dass die Ergo BU bei manchen Berufsgruppen recht gĂŒnstig ist. Wir wollen unseren Kunden trotz der verlockend niedrigen Kosten aber ans Herz legen, dass das Preis Leistungs-VerhĂ€ltnis stimmen muss und sich eine gute BU durch mehr als nur geringe BeitrĂ€ge auszeichnet. Zumal die tatsĂ€chliche Beitragshöhe von vielen individuellen Faktoren abhĂ€ngt.

Ergo BU Tarife im Test: Erfahrungen, Aussagen und Ergebnisse

Bevor wir zu unseren abschließenden Worten kommen, möchten wir kurz darauf eingehen, wie die Ergo BU bei Kunden regelmĂ€ĂŸig abschneidet.

Die BerufsunfĂ€higkeitsversicherung der ERGO wird in verschiedenen Tests und Vergleichen insgesamt positiv bewertet. Das Analysehaus Franke und Bornberg verlieh den Tarifen BU Komfort und Ergo BU Premium die Bestnote “hervorragend“.

Trotz der guten Bewertung wird die BerufsunfĂ€higkeitsversicherung der Ergo nicht von allen Experten uneingeschrĂ€nkt. Ein Grund dafĂŒr ist das Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis, das je nach dem, welche Berufe und individuellen Anforderungen die Kunden haben, unterschiedlich ausfĂ€llt. Bestimmte Zusatzbausteine wie die ArbeitsunfĂ€higkeitsklausel oder der Zusatz Karriere Plus werden als sinnvoll, aber nicht immer marktfĂŒhrend eingeschĂ€tzt. Dennoch bietet die Ergo solide Tarife, die Kunden ein hohes Maß an Sicherheit bieten und in dem ein oder anderen Test ĂŒberzeugen konnten.

FĂŒr jeden Interessierten ist ein genauer Blick auf die Ergo BU Premium sinnvoll, insbesondere um herauszufinden, ob der gewĂŒnschte Abschluss zur individuellen Vorsorge und Absicherung passt. Auf der Seite von Vergleichsportalen wie Check24 lassen sich Ergebnisse und Bewertungen der Tarife im Detail einsehen.

Beim Thema Versicherung sollten Sie sich auf eine Beratung durch freie Versicherungsmakler mit langjĂ€hriger Expertise verlasse: Wir legen den Fokus darauf, was Sie als unser Kunde tatsĂ€chlich benötigen und wie wir Ihre AnsprĂŒche und Ziele bestmöglich umsetzen und absichern.

Unser Fazit zur BerufsunfÀhigkeitsversicherung der Ergo

Nehmen wir an, ein Kunde fragt uns im Rahmen der Beratung, ob wir den Abschluss einer BerufsunfĂ€higkeitsversicherung der Ergo empfehlen wĂŒrden. Die Antwort: Es kommt drauf an.

Die BerufsunfĂ€higkeitsversicherung der Ergo bietet mit den Tarifen Komfort und Premium solide Absicherungsmöglichkeiten. WĂ€hrend der Komfort Tarif eine gĂŒnstige Grundabsicherung darstellt, bietet die Premium Alternative erweiterte Leistungen wie die ArbeitsunfĂ€higkeitsklausel, eine VerlĂ€ngerung bei steigender Regelaltersgrenze und eine medizinische Zweitmeinung. Im Ergebnis positiv sind die Beitrags- und Leistungsdynamik sowie die Möglichkeit einer Risikolebensversicherung ohne erneute GesundheitsprĂŒfung.

Jedoch gibt es nicht nur Vorteile, sondern auch kritische Punkte: Die zehnjĂ€hrige Abfrage bei psychischen Erkrankungen, begrenzte Möglichkeiten bei der Nachversicherung, die restriktive Absicherungshöhe der Renten und pauschale Einstufungen fĂŒr SchĂŒler und Beamte schrĂ€nken die FlexibilitĂ€t ein.

FĂŒr kostenbewusste Angestellte kann die Ergo BU eine gute Wahl sein, wĂ€hrend SchĂŒler, Beamte und Gutverdiener Alternativen in Betracht ziehen sollten. Insgesamt ist sie eine anstĂ€ndige, aber nicht in allen Bereichen marktfĂŒhrende Option.